944.05 Verordnung über Finanzhilfen an Konsumentenorganisationen
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    944.05

    Verordnung über Finanzhilfen an Konsumentenorganisationen

    vom 1. April 1992 (Stand am 1. Januar 2022)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf Artikel 13 des Bundesgesetzes vom 5. Oktober 19901 über die Infor­mation der Konsumentinnen und Konsumenten (Konsumenteninformationsgesetz, KIG),

    verordnet:

    Art. 1 Konsumentenorganisationen (Art. 5 Abs. 1 KIG)

    1 Folgenden Konsumentenorganisationen können Finanzhilfen ausgerichtet werden:

    a.
    Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana (ACSI);
    b.
    Fédération romande des consommateurs (FRC);
    c.
    Schweizerisches Konsumentenforum (kf);
    d.
    Stiftung für Konsumentenschutz (SKS).2

    2 Weitere Organisationen, die Finanzhilfen nach Artikel 5 Absatz 1 KIG beanspru­chen, haben mit dem Gesuch an das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK) nachzu­weisen, dass sie die im KIG festgelegten Anforderungen erfüllen.

    2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 796).

    Art. 3 Anrechenbare Kosten

    1 Die Kosten, die für die objektive Konsumenteninformation in den Bereichen Per­sonal, Produktion, Verteilung und Infrastruktur anfallen, sind anrechenbar.

    2 Bei der Durchführung vergleichender Tests sind zusätzlich Beschaffungskosten und Fremdkosten, insbesondere für die Prüfungsvorbereitung und die Prüfung, anre­chenbar.

    3 Beim Aushandeln von Vereinbarungen über Deklarationen sind zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Kosten diejenigen für Vorabklärungen, Bearbeitung, Exper­ten und Verhandlungen anrechenbar.

    Art. 43 Umfang der Finanzhilfen

    1 An die anrechenbaren Kosten können Finanzhilfen von höchstens 50 Prozent gewährt werden.

    2 Allfällige Einnahmen der Organisationen werden von den anrechenbaren Bruttokosten nicht abgezogen.

    3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 3957).

    Art. 4a4 Kürzung der Finanzhilfen an Konsumentenorganisationen nach Artikel 1 Absatz 1

    1 Beträgt bei Konsumentenorganisationen nach Artikel 1 Absatz 1 das Eigenkapital einschliesslich freier und gebundener Reserven gemäss Jahresrechnung des Vorjahres insgesamt mehr als 50 Prozent des Jahresaufwands des Vorjahres, so wird die Finanzhilfe um den Betrag gekürzt, um den die Höchstgrenze von 50 Prozent des Jahresaufwands überschritten wird.

    2 Ist die Überschreitung des Höchstbetrags nach Absatz 1 auf einmalige Effekte zurückzuführen, so kann in begründeten Fällen auf eine Kürzung der Finanzhilfe verzichtet werden.

    4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 7. Okt. 2015 (AS 2015 3957). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 796).

    Art. 55 Verteilung der Finanzhilfen

    1 Reichen die bewilligten Mittel nicht aus, um 50 Prozent der anrechenbaren Kosten zu decken, so werden sie wie folgt eingesetzt:

    a.
    Die Konsumentenorganisationen im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 erhalten auf Gesuch hin min­destens 90 Prozent der gesamten Summe, wobei diese wie folgt aufgeteilt werden:
    1.
    Ein Viertel wird zu gleichen Teilen unter ihnen aufgeteilt und als Vorauszahlung ausbezahlt.
    2.
    Drei Viertel werden im Verhältnis der anrechenbaren Kosten aufgeteilt;
    b.
    Die Organisationen nach Artikel 2 erhalten höchstens 10 Prozent der gesamten Summe; sie werden im Verhältnis der anrechenbaren Kosten verteilt.

    2 Das BFK erlässt eine Verfügung.

    5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 3957).

    Art. 6 Finanzhilfen für die Durchführung vergleichender Tests

    Finanzhilfen für die Durchführung vergleichender Tests können gewährt werden, wenn allen interessierten Konsumentenorganisationen die Möglichkeit eingeräumt wurde, sich in angemessener Weise an der Erarbeitung der Tests zu beteiligen, und ihnen die Ergebnisse zur zweckmässigen Verwendung zur Verfügung gestellt werden.

    Art. 7 Vergleichende Tests

    Die Tests, für deren Durchführung Finanzhilfe gewährt werden kann, müssen:

    a.
    Waren oder Dienstleistungen derselben Natur oder spezifische für den Kon­su­menten besonders interessante Eigenschaften einer vergleichenden Bewer­tung unterziehen;
    b.
    Testobjekte betreffen, die im Zeitpunkt der Auswahl den entsprechenden Markt möglichst repräsentativ erfassen;
    c.
    Testobjekte betreffen, die nach der Zufallsmethode wie von den Konsu­menten auf dem Markt beschafft wurden.
    Art. 8 Testprogramme

    1 Die Testprogramme müssen diejenigen auf Testobjekte und -verfahren anwend­baren gesetzlichen Vorschriften und anerkannten Normen berücksichtigen, die für eine aussagekräftige Testanlage und -durchführung von Bedeutung sind.

    2 Die Testprogramme sind nötigenfalls unter Beizug ausgewiesener Fachleute so zu erarbeiten, dass sie eine sachgerechte Durchführung der Tests gewährleisten.

    3 Können bestimmte Eigenschaften nur subjektiv beurteilt werden, ist im Testbericht darauf aufmerksam zu machen. Zudem ist durch geeignete Massnahmen (grössere Zahl von Untersuchungen, differenzierte Beurteilungskriterien) grösstmögliche Sachlichkeit zu gewährleisten.

    Art. 9 Testresultate

    1 Bevor Testergebnisse veröffentlicht werden, ist dem jeweiligen Hersteller, Impor­teur oder Anbieter das ihn betreffende Resultat zur Stellungnahme zu unterbreiten. Die Frist zur Stellungnahme wird so angesetzt, dass eventuellen Einwänden noch Rechnung getragen werden kann.

    2 Testergebnisse, die offensichtlich auf einen Zufallsfehler (Ausreisser) zurückzu­führen sind, dürfen nicht ohne entsprechenden Hinweis veröffentlicht werden.

    Art. 10 Einsicht in die Testdokumentation

    Der jeweilige Hersteller, Importeur oder Anbieter ist berechtigt, nach der Testpubli­kation die ihn betreffende Dokumentation des Prüfungsablaufs einzusehen. Das Ein­sichtsrecht erlischt zwei Monate nach der Veröffentlichung.

    Art. 11 Verfahren

    1 Werden Finanzhilfen für die Konsumenteninformation und die Durchführung von Tests beansprucht, ist auf einem Formular des BFK ein Gesuch einzureichen, das auch Angaben über die voraussichtlichen Kosten umfasst. Das BFK entscheidet, für welche Informations- und Testtätigkeit Finanzhilfe geleistet wird, und sorgt für die Koordination.

    2 Finanzhilfen für das Aushandeln von Deklarationsvereinbarungen werden nur aus­gerichtet, wenn sich die um Finanzhilfe nachsuchenden Organisationen über ihre Vertretung bei den Verhandlungen und über die Aufteilung der Kosten geeinigt haben. Das BFK sorgt für die Koordination.

    Art. 12 Schlussbestimmungen

    1 Für das Jahr 1992 werden die Finanzhilfen im Rahmen der bewilligten Mittel nach den Bestimmungen dieser Verordnung ausgerichtet.

    2 Diese Verordnung tritt am 1. Mai 1992 in Kraft.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?