172.010.311 IGE-OV
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    172.010.311

    Verordnung über die Organisation des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

    (IGE-OV)

    vom 25. Oktober 1995 (Stand am 1. Oktober 2010)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf das Bundesgesetz vom 24. März 19951 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGEG),

    verordnet:

    Art. 1 Wahl der Organe

    (Art. 3 IGEG)

    1 Der Bundesrat wählt die Mitglieder des Institutsrates und bestimmt die Präsidentin oder den Präsidenten nach Artikel 8j Absatz 2 der Regierungs- und Verwaltungsor­ganisationsverordnung vom 25. November 19982. Die Wahl erfolgt auf eine Amts­dauer von vier Jahren; eine Wiederwahl ist höchstens zweimal möglich. Der Bun­desrat kann die Mitglieder des Institutsrates aus wichtigen Gründen abberufen.3

    2 Die Revisionsstelle wird ohne Befristung gewählt. Eine Abberufung ist jederzeit möglich.

    3 Der Direktor oder die Direktorin wird ohne Befristung gewählt. Eine Abberufung ist jederzeit möglich; die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen mit dem Eidgenössi­schen Institut für Geistiges Eigentum (IGE)4 bleiben vorbehalten.

    2 SR 172.010.1

    3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    4 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (SR 170.512.1) angepasst. Diese Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

    Art. 2 Entschädigung der Organe

    1 Der Institutsrat bestimmt die Höhe der Entschädigungen an seine Mitglieder im Rahmen des vom Bundesrat festgelegten Gesamtbetrages.5

    2 Die Revisionsstelle wird nach Aufwand entschädigt.

    3 Das IGE trägt die Kosten.

    5 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 1. Sept. 2004, in Kraft seit 1. Okt. 2004 (AS 2004 4159).

    Art. 3 Institutsrat

    (Art. 4 IGEG)

    1 Der Institutsrat ist beschlussfähig, wenn wenigstens fünf seiner Mitglieder anwesend sind. Er beschliesst mit einfachem Mehr; der Präsident oder die Präsiden­tin hat den Stichentscheid.

    1bis Die Mitglieder des Institutsrates wahren die Interessen des IGE. Der Insti­tutsrat ergreift im Falle von Interessenkonflikten die Massnahmen, die zur Wahrung der Interessen des IGE nötig sind. Bei der Beschlussfassung über die entspre­chenden Massnahmen muss die be­troffene Person in Ausstand treten.6

    2 Der Institutsrat tagt mindestens zweimal jährlich zur Genehmigung von Geschäftsbericht und Jahresrechnung und zur Genehmigung des Voranschlages. Wei­tere Sitzungen können einberufen werden:

    a.
    vom Präsidenten oder von der Präsidentin;
    b.
    von drei Mitgliedern des Institutsrates;
    c.
    von der Direktion des IGE.

    3 Die Direktion nimmt an den Sitzungen des Institutsrates mit beratender Stimme teil; bei Geschäften im Zusammenhang mit ihrer Zusammensetzung (Art. 4 Abs. 4 IGEG) hat sie Antragsrecht. Der Institutsrat kann auch unter Ausschluss der Direk­tion tagen.

    6 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    Art. 3a7 Revisionsstelle

    (Art. 6 IGEG)

    In Bezug auf die Unabhängigkeit und die Aufgaben der Revisionsstelle sind die Be­stimmungen des Aktienrechts über die ordentliche Revision sinngemäss anwendbar.

    7 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    Art. 4 Geschäftsführung

    (Art. 7 IGEG)

    1 Direktionssitzungen werden vom Direktor oder von der Direktorin einberufen; jedes Direktionsmitglied kann die Einberufung weiterer Sitzungen verlangen.

    2 In den Fällen von Artikel 5 Absatz 1 IGEG entscheidet der Direktor oder die Direktorin; die übrigen Direktionsmitglieder haben beratende Stimme.

    3 In den übrigen Fällen entscheidet die Direktion mit einfachem Mehr; sie ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte ihrer Mitglieder anwesend sind. Der Di­rektor oder die Direktorin hat den Stichentscheid.

    4 Der Geschäftsbericht stellt den Geschäftsverlauf sowie die wirtschaftliche und finanzielle Lage des IGE dar. Die Jahresrechnung besteht aus der Erfolgsrech­nung, der Bilanz und dem Anhang.8

    8 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    Art. 4a9 Aufsicht

    (Art. 9 IGEG)

    1 Der Rechenschaftsbericht nach Artikel 5 Absatz 2 IGEG enthält insbesondere die Berichterstattung über die Erreichung der Legislatur- und der Jahresziele des Bun­desrates im Zuständigkeitsbereich des IGE sowie über das Personalwesen des IGE.

    2 Er enthält ferner einen besonderen Abschnitt über das Ergebnis der Prüfung durch die Revisionsstelle sowie die Genehmigung von Geschäftsbericht und Jahresrech­nung durch den Institutsrat.

    3 Er ist dem Bundesrat zusammen mit dem Antrag auf Entlastung des Institutsrates zur Genehmigung zu unterbreiten.

    9 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    Art. 5 Tresorerie

    (Art. 11 IGEG)

    1 Der Zahlungsverkehr zwischen dem IGE und dem Bund sowie Geldanlagen beim Bund oder Darlehen des Bundes werden über ein Kontokorrent bei der Eid­genössischen Finanzverwaltung abgewickelt.

    2 Die Bedingungen werden durch Vereinbarung zwischen der Eidgenössischen Finanz­verwaltung und dem IGE festgelegt.

    Art. 5a10 Entgelte für Dienstleistungen

    (Art. 14 IGEG)

    1 Die Entgelte für Dienstleistungen auf der Grundlage des Privatrechts (Art. 2 Abs. 1 Bst. g IGEG) müssen insgesamt mindestens die Kosten decken.

    2 Das betriebliche Rechnungswesen ist so auszugestalten, dass Aufwände und Erträge der einzelnen Dienstleistungen ausgewiesen werden können.

    10 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 1. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Okt. 2010 (AS 2010 3867).

    Art. 6 Unterschriftenregelung

    1 Der Direktor oder die Direktorin legt die Unterschriftenberechtigungen im hoheit­lichen Bereich fest; sie werden dem zuständigen Departement mitgeteilt.

    2 Die Direktion legt die Unterschriftenberechtigungen im privatrechtlichen Bereich fest. Sie werden ins Handelsregister eingetragen sowie im Schweizerischen Han­delsamtsblatt veröffentlicht.

    Anhang

    Änderung bisherigen Rechts

    11

    11 Die Änderungen können unter AS 1995 5057 konsultiert werden.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?