172.010.331 V-LTDB
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    172.010.331

    Verordnung über den Lufttransportdienst des Bundes

    (V-LTDB)

    vom 24. Juni 2009 (Stand am 1. Januar 2019)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf die Artikel 43 Absatz 2 und 47 Absatz 2 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19971 (RVOG),

    verordnet:

    Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

    1 Diese Verordnung:

    a.
    regelt die Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes (LTDB);
    b.
    definiert den Kreis der Berechtigten.

    2 Sie gilt nicht für Flüge der Luftwaffe, die militärischen Zwecken dienen.

    Art. 2 Berechtigte und Bewilligungsstellen

    1 Folgende Personen können die Dienstleistungen des LTDB beanspruchen:

    a.
    die Mitglieder des Bundesrats;
    b.
    die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler;
    c.
    die Präsidentin oder der Präsident des Nationalrates und die Präsidentin oder der Präsident des Ständerates;
    d.
    die Präsidentin oder der Präsident des Bundesgerichts;
    e.2
    die vom Bundesrat eingeladenen Staatsgäste sowie die von ihm oder der Bundesversammlung im Einzelfall bezeichneten in- und ausländischen Mandatsträger, Gäste und Delegationen;
    f.3
    die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre.

    2 Weitere Personen können mit schriftlicher Bewilligung die Dienstleistungen des LTDB beanspruchen. Zuständig für die Bewilligung sind:

    a.
    jedes Departement sowie die Bundeskanzlei für die ihm oder ihr unterstell­ten oder zugeordneten Mitarbei­terinnen und Mitarbeiter sowie für die von ihm oder ihr im Einzelfall bezeichneten in- und ausländischen Mandatsträ­ger, Gäste oder Delegationen;
    b.4
    die Bundesversammlung für Mitglieder des Natio­nal- und des Ständerates sowie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlamentsdienste;
    c.
    das Bundesgericht für seine Mitglieder.

    3 Die zuständige Stelle erteilt die Bewilligung nach Vorliegen des Transportange­bots.

    4 Die Bewilligung berechtigt zu einem Flug an einen bestimmten Ort, gegebenen­falls mit Rückflug oder Dritt-Destinationen.

    5 Beansprucht eine Person oder eine Personengruppe nach Absatz 2 regelmässig Dienstleistungen des LTDB, so kann ihr die zuständige Stelle ausnahmsweise eine generelle Bewilligung erteilen. Sie kann diese zeitlich, örtlich und inhaltlich beschränken oder an Bedingungen und Auflagen knüpfen.

    6 Ist aus dienstlichen oder protokollarischen Gründen eine Begleitung erforderlich, so kann die berechtigte Person auch für ihre Begleitperson Dienstleistungen des LTDB beanspruchen. Die Begleitung von Personen nach Absatz 2 wird in der Bewilligung geregelt.

    2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. April 2010, in Kraft seit 1. Mai 2010 (AS 2010 1571).

    3 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 28. Sept. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3351).

    4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. April 2010, in Kraft seit 1. Mai 2010 (AS 2010 1571).

    Art. 3 Anspruchsvoraussetzungen

    1 Die Dienstleistungen des LTDB müssen dienstliche Zwecke im Interesse der Eidgenossenschaft erfüllen.

    2 Eine Dienstleistung des LTDB kann nur beansprucht werden, wenn eine der fol­genden Voraussetzungen erfüllt ist:

    a.
    Die Dienstleistung ist im Vergleich mit Linienflügen oder anderen Transport­mitteln wirtschaftlicher.
    b.
    Die Dienstleistung vermindert die Unannehmlichkeiten oder die Dauer der Reise erheblich.
    c.
    Die Dienstleistung ist aus Gründen der Sicherheit, der Diskretion oder der Repräsentation erforderlich.

    3 Die Berechtigten nach Artikel 2 Absatz 1 und die Bewilligungsstellen nach Arti­kel 2 Absatz 2 sind dafür verantwortlich, dass die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Ausgenommen sind die Berechtigten nach Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe e; bei Dienstleistungen für sie trägt der Bundesrat diese Verantwortung.

    Art. 4 Rahmenvereinbarung und Bestellung

    1 Die Luftwaffe schliesst mit den Verwaltungseinheiten nach Artikel 2, die regel­mässig Dienstleistungen des LTDB in Anspruch nehmen, Rahmenvereinbarungen über die Grundsätze des Leistungsbezuges ab.

    2 Die Rahmenvereinbarungen werden regelmässig den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

    3 Die einzelnen Dienstleistungen werden gestützt auf ein entsprechendes Transport­angebot mittels Bestellung bezogen.

    Art. 5 Organisation, Planung und Durchführung

    1 Der LTDB ist eine Formation der Luftwaffe.

    2 Die Luftwaffe (Einsatzzentrale Lufttransport) erstellt bei Eingang eines Transport­begehrens ein Transportangebot und unterbreitet es der antragstellenden Person oder Verwaltungseinheit.

    3 Sie ist für die Planung und Durchführung der Flüge des LTDB verantwortlich.

    4 Kann der LTDB einen Flug nicht mit eigenen Mitteln durchführen, so kann die Luftwaffe, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Bundesreisezentrale, private Lufttransportmittel mieten oder Dritte mit der Leistungserbringung beauftragen.

    Art. 65

    5 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 28. Sept. 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3351).

    Art. 7 Berichterstattung

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport erstattet im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Finanzdepartement dem Bun­desrat jährlich Bericht über die nach dieser Verordnung erbrachten Dienstleistungen.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?