172.018 Verordnung über die Durchführung von Umweltprogrammen und -projekten von globaler Bedeutung in Entwicklungsländern
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    172.018

    Verordnung über die Durchführung von Umweltprogrammen und -projekten von globaler Bedeutung in Entwicklungsländern

    vom 14. August 1991 (Stand am 1. Januar 2022)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf Artikel 102 Ziffer 5 der Bundesverfassung1 und Artikel 61 Absatz 2 des Verwaltungsorganisationsgesetzes2,

    verordnet:

    1 [BS 1 3]. Der genannten Bestimmung entspricht heute Art. 182 der BV vom 18. April 1999 (SR 101).

    2 [AS 1979 114; 1983 170, 931 Art. 59 Ziff. 2; 1985 699; 1987 226 Ziff. II 2, 808; 1989 2116; 1990 3 Art. 1, 1530 Ziff. II 1, 1587 Art. 1; 1991 362 Ziff. I; 1992 2 Art. 1, 288 Anhang Ziff. 2, 510, 581 Anhang Ziff. 2; 1993 1770; 1995 978, 4093 Anhang Ziff. 2, 4362 Art. 1, 5050 Anhang Ziff. 1; 1996 546 Anhang Ziff. 1, 1486, 1498 Anhang Ziff. 1. AS 1997 2022 Art. 63]. Siehe heute: das Regierungs- und Verwaltungsorganisations­gesetz vom 21. März 1997 (SR 172.010).

    Art. 13 Gegenstand

    Diese Verordnung regelt die Durchführung der Massnahmen, die aufgrund der Verpflichtungskredite zur Finanzierung von Umweltprogrammen und -projekten von globaler Bedeutung in Entwicklungsländern vorgesehen sind. Sie bestimmt insbesondere die Entscheidungs- und Finanzkompetenzen, soweit diese nicht in andern Erlassen geregelt sind.

    3 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 der V vom 10. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 807).

    Art. 2 Zuständigkeit der einzelnen Bundesstellen

    1 Zuständig für die Planung und Durchführung der Massnahmen sind:

    a.
    die Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe (DEH) für bilaterale und multi-bilaterale Aktionen, eingeschlossen Beiträge an inter­national koordinierte, aber regional begrenzte Programme sowie für Massnah­men zugunsten der Teilnahme von Entwicklungsländern an inter­natio­nalen Konferenzen und Vertragsverhandlungen;
    b.
    das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) für Beiträge an multilaterale Fonds, eingeschlossen die Globale Umweltfazilität der Welt­­bank.

    2 Für die Vertragsverhandlungen für Beiträge an Fonds der Weltbank und der regio­nalen Entwicklungsbanken im globalen Umweltbereich ist das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco)4 zuständig.

    4 Ausdruck gemäss Art. 21 Ziff. 1 der V vom 17. Nov. 1999, in Kraft seit 1. Juli 1999 (AS 2000 187). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt.

    Art. 3 Zusammenarbeit der verschiedenen Bundesstellen

    1 Für die Beiträge an multilaterale Fonds gemäss Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b handelt das BUWAL im Einvernehmen mit der Direktion für internationale Organi­sationen (DIO).

    2 Beim Entscheid über die Finanzierung der Massnahmen ist die Zustimmung fol­gender Bundesstellen notwendig:

    a.
    bei Massnahmen gemäss Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a diejenige des BUWAL und der DIO;
    b.
    bei Massnahmen gemäss Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b diejenige der DEH;
    c.
    bei Massnahmen wirtschafts- und handelspolitischer Natur sowie bei Beteili­gungen an Programmen und Fonds der Weltbank und von regionalen Ent­wick­lungsbanken diejenige des seco.

    3 Die Vertragsverhandlungen mit der Weltbank und mit regionalen Entwicklungs­banken gemäss Artikel 2 Absatz 2 führt das seco in Absprache mit dem BUWAL, der DIO und der DEH.

    Art. 4 Gesamtkonzeption

    Die Gesamtkonzeption des schweizerischen Beitrages an die internationale Zusam­menarbeit mit Entwicklungsländern im Bereich der globalen Umweltprobleme ist eine gemeinsame Aufgabe von DIO, DEH, BUWAL, seco sowie der Eidgenössi­schen Finanzverwaltung (EFV). Die Koordination zur Wahrnehmung der Gesamt­konzeptionsaufgabe wird abwechslungsweise in jährlichem Turnus durch die DIO und das BUWAL ausgeübt.

    Art. 5 Budgetierung, Verwaltung und Kontrolle der Mittel

    1 Die jährlichen Zahlungskredite für die Finanzierung der bilateralen und multi-bila­teralen Massnahmen werden in den Voranschlag der DEH und diejenigen für die Finanzierung der Beiträge an multilaterale Fonds in den Voranschlag des BUWAL eingestellt.

    2 Jede zuständige Bundesstelle führt die Kontrolle der ihr zugeteilten Beträge des Verpflichtungskredits selbst durch.5

    3 Die DEH erarbeitet halbjährlich eine konsolidierte Zusammenstellung der Verpflichtungen und Ausgaben für den gesamten Verpflichtungskredit. Das BUWAL liefert zu diesem Zweck die notwendigen Angaben über die von ihm verwalteten Mittel.6

    5 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 der V vom 10. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 807).

    6 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 der V vom 10. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 807).

    Art. 6 Finanzkompetenzen

    1 Der Bundesrat beschliesst Massnahmen, die mehr als 20 Millionen Franken ko­s­ten.7

    2 Über Massnahmen, die mehr als 5 Millionen Franken bis 20 Millionen Franken kos­ten, entscheidet das Departement der zuständigen Bundesstelle im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Finanzdepartement.8

    3 Massnahmen bis 5 Millionen Franken können von der zuständigen Bundesstelle beschlossen werden.9

    4 Vorbehalten bleiben die Kompetenzen anderer Bundesstellen gemäss Artikel 3.

    7 Fassung gemäss Ziff. I 12 der V vom 26. Juni 1996 über die Neuzuordnung von Entscheidungsbefugnissen in der Bundesverwaltung, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2243).

    8 Fassung gemäss Ziff. I 12 der V vom 26. Juni 1996 über die Neuzuordnung von Entscheidungsbefugnissen in der Bundesverwaltung, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2243).

    9 Fassung gemäss Ziff. I 12 der V vom 26. Juni 1996 über die Neuzuordnung von Entscheidungsbefugnissen in der Bundesverwaltung, in Kraft seit 1. Aug. 1996 (AS 1996 2243).

    Art. 7 Kostenüberschreitungen

    Überschreiten die Kosten von beschlossenen Massnahmen den vorgesehenen Betrag um weniger als einen Viertel, so können die zuständigen Departemente oder Bun­desstellen die Mehrkosten im Rahmen ihrer Finanzkompetenz beschliessen.

    Art. 8 Änderungen

    Die zuständigen Bundesstellen können nötigenfalls beschliessen, eine Massnahme zu ändern, wenn dadurch keine Mehrkosten entstehen.

    Art. 10 Ermächtigung

    Die zuständigen Departementsvorsteher oder Direktoren werden im Rahmen ihrer Finanzkompetenzen ermächtigt, die entsprechenden Ausgaben im Namen des Bun­desrates zu bewilligen.

    Art. 11 Vollzug

    1 Die zuständigen Bundesstellen können andere Bundesstellen oder Partner ausser­halb der Verwaltung mit der Durchführung von Massnahmen betrauen.

    2 Unter dem Vorbehalt der Kreditbewilligung können die zuständigen Bundesstellen privat- oder öffentlichrechtliche Vereinbarungen über die Durchführung von Mass­nahmen treffen.

    3 …10

    10 Aufgehoben durch Anhang Ziff. 3 der V vom 10. Nov. 2021, mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 807).

    Art. 12 Kontrolle der Verwendung der Mittel

    1 Die zuständigen Bundesstellen kontrollieren die Verwendung der Mittel.

    2 Für den Nachweis über die Verwendung der Mittel erlassen diese Bundesstellen in Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Finanzkontrolle wenn nötig besondere Richtlinien.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?