412.101.221.73 Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    412.101.221.73

    Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

    vom 16. August 2021 (Stand am 1. Juni 2023)

    68800

    Kauffrau EFZ / Kaufmann EFZ

    Employée de commerce CFC / Employé de commerce CFC

    Impiegata di commercio AFC / Impiegato di commercio AFC

    Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI),

    gestützt auf Artikel 19 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 20021 und auf Artikel 12 der Berufsbildungsverordnung vom 19. November 20032 (BBV),

    verordnet:

    1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

    Art. 1 Berufsbild

    Die Kauffrau und der Kaufmann auf Stufe EFZ beherrschen namentlich die folgenden Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen aus:

    a.
    Sie sind dienstleistungsorientierte Mitarbeitende in betriebswirtschaftlichen Prozessen, handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und setzen Technologien der digitalen Arbeitswelt ein.
    b.
    Ihr Berufsfeld reicht von der Gestaltung von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen über die Koordination unternehmerischer Arbeitsprozesse bis zur branchenspezifischen Sachbearbeitung.
    c.
    Auf der Grundlage gemeinsamer Handlungskompetenzen üben sie ihre Tätigkeit nach Branche, Unternehmensstrategie und persönlicher Eignung mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus.
    d.
    Ihre Haltung ist durch Kundenorientierung, eigenständiges und reflektiertes Handeln sowie die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gekennzeichnet.
    Art. 2 Dauer und Beginn

    1 Die berufliche Grundbildung dauert drei Jahre.

    2 Erfolgt die Ausbildung in einem Bildungsgang der schulisch organisierten Grund-bildung und ist sie mit dem Berufsmaturitätsunterricht kombiniert, so kann sie 4 Jahre dauern.

    3 Inhaberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsattests Kauffrau EBA oder Kaufmann EBA kann ein Jahr der beruflichen Grundbildung angerechnet werden.

    4 Der Beginn der beruflichen Grundbildung richtet sich nach dem Schuljahr der zuständigen Berufsfachschule.

    Art. 3 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

    1 Die betriebliche Ausbildung sowie die überbetrieblichen Kurse finden innerhalb einer in Anhang 1 festgelegten Ausbildungs- und Prüfungsbranche statt.

    2 Die Ausbildungs- und Prüfungsbranche wird im Lehrvertrag festgehalten.

    Art. 4 Fremdsprachen

    1 Die Ausbildung umfasst eine erste und eine zweite Fremdsprache.

    2 Die Kantone entscheiden über das Angebot an Fremdsprachen.

    3 Bietet der Kanton mehrere Sprachen als erste Fremdsprache an, so einigen sich die Lehrvertragsparteien auf die Sprache. Der Lehrbetrieb teilt der Schule die gewählte erste Fremdsprache beim Abschluss des Lehrvertrags mit.

    4 Die erste Fremdsprache wird in Verbindung mit den Handlungskompetenzen gemäss Artikel 8, die zweite Fremdsprache im Rahmen der Wahlpflichtbereiche gemäss Artikel 5 entwickelt.

    Art. 5 Wahlpflichtbereiche

    1 Zu Beginn der Ausbildung einigen sich die Lehrvertragsparteien, nach Anhörung der Berufsfachschule, auf einen Wahlpflichtbereich.

    2 Der Wahlpflichtbereich wird nicht im Lehrvertrag festgehalten.

    3 Die Wahl erfolgt unter folgenden Wahlpflichtbereichen:

    a.
    zweite Fremdsprache;
    b.
    individuelle Projektarbeit.

    4 Die Berufsmaturität kann lehrbegleitend nur mit dem Wahlpflichtbereich «zweite Fremdsprache» absolviert werden.

    Art. 6 Optionen

    1 Spätestens am Ende des 2. Ausbildungsjahres einigen sich die Lehrvertragsparteien auf eine Option.

    2 Die Option wird nicht im Lehrvertrag festgehalten.

    3 Die Wahl erfolgt unter folgenden Optionen:

    a.
    Finanzen;
    b.
    Kommunikation in der Landessprache;
    c.
    Kommunikation in der Fremdsprache;
    d.
    Technologie.

    4 Die Landessprache ist die Landessprache des Schulortes. Die Fremdsprache ist die unter Artikel 4 gewählte erste Fremdsprache.

    5 In der lehrbegleitenden Berufsmaturität erfolgt die Wahl unter folgenden Optionen:

    a.
    Finanzen;
    b.
    Kommunikation in der Landessprache;
    c.
    Kommunikation in der Fremdsprache.

    2. Abschnitt: Ziele und Anforderungen

    Art. 7 Grundsätze

    1 Die Ziele und die Anforderungen der beruflichen Grundbildung werden in Form von Handlungskompetenzen, gruppiert nach Handlungskompetenzbereichen, festgelegt.

    2 Die Handlungskompetenzen umfassen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

    3 Beim Aufbau der Handlungskompetenzen arbeiten alle Lernorte zusammen. Sie koordinieren die Inhalte der Ausbildung und der Qualifikationsverfahren.

    Art. 8 Handlungskompetenzen

    1 Die Ausbildung umfasst in den folgenden Handlungskompetenzbereichen die nachstehenden Handlungskompetenzen:

    a.
    Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen:
    1.
    kaufmännische Kompetenzentwicklung überprüfen und weiterentwickeln,
    2.
    Netzwerke im kaufmännischen Bereich aufbauen und nutzen,
    3.
    kaufmännische Aufträge entgegennehmen und bearbeiten,
    4.
    als selbstverantwortliche Person in der Gesellschaft handeln,
    5.
    politische Themen und kulturelles Bewusstsein im Handeln einbeziehen;
    b.
    Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld:
    1.
    in unterschiedlichen Teams zur Bearbeitung kaufmännischer Aufträge zusammenarbeiten und kommunizieren,
    2.
    Schnittstellen in betrieblichen Prozessen koordinieren,
    3.
    in wirtschaftlichen Fachdiskussionen mitdiskutieren,
    4.
    kaufmännische Projektmanagementaufgaben ausführen und Teilprojekte bearbeiten,
    5.
    betriebliche Veränderungsprozesse mitgestalten;
    c.
    Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen:
    1.
    Aufgaben und Ressourcen im kaufmännischen Arbeitsbereich planen, koordinieren und optimieren,
    2.
    kaufmännische Unterstützungsprozesse koordinieren und umsetzen,
    3.
    betriebliche Prozesse dokumentieren, koordinieren und umsetzen,
    4.
    Marketing- und Kommunikationsaktivitäten umsetzen,
    5.
    finanzielle Vorgänge betreuen und kontrollieren,
    6.
    Aufgaben im finanziellen Rechnungswesen bearbeiten;
    d.
    Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen:
    1.
    Anliegen von Kunden oder Lieferanten entgegennehmen,
    2.
    Informations- und Beratungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen,
    3.
    Verkaufs- und Verhandlungsgespräche mit Kunden oder Lieferanten führen,
    4.
    Beziehungen mit Kunden oder Lieferanten pflegen,
    5.
    anspruchsvolle Beratungs-, Verkaufs- und Verhandlungssituationen mit Kunden oder Lieferanten in der Landessprache gestalten,
    6.
    anspruchsvolle Beratungs-, Verkaufs- und Verhandlungssituationen mit Kunden oder Lieferanten in der Fremdsprache gestalten;
    e.
    Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt:
    1.
    Applikationen im kaufmännischen Bereich anwenden,
    2.
    Informationen im wirtschaftlichen und kaufmännischen Bereich recherchieren und auswerten,
    3.
    markt- und betriebsbezogene Statistiken und Daten auswerten und aufbereiten,
    4.
    betriebsbezogene Inhalte multimedial aufbereiten,
    5.
    Technologie im kaufmännischen Bereich einrichten und betreuen,
    6.
    grosse Datenmengen im Unternehmen auftragsbezogen auswerten.

    2 Der Aufbau aller Handlungskompetenzen ist für alle Lernenden verbindlich; ausgenommen sind die folgenden Handlungskompetenzen, die jeweils nur für die nachstehenden Optionen verbindlich sind:

    a.
    Handlungskompetenz c.6: für die Option Finanzen;
    b.
    Handlungskompetenz d.5: für die Option Kommunikation in der Landessprache;
    c.
    Handlungskompetenz d.6: für die Option Kommunikation in der Fremdsprache;
    d.
    Handlungskompetenzen e.5 und e.6: für die Option Technologie.

    3. Abschnitt: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

    Art. 9

    1 Die Anbieter der Bildung geben den Lernenden zu Beginn und während der Bildung Vorschriften und Empfehlungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz, insbesondere zur Gefahrenkommunikation mit Gefahrensymbolen, Piktogrammen und Gebotszeichen in diesen drei Bereichen, ab und erklären sie ihnen.

    2 Diese Vorschriften und Empfehlungen werden an allen Lernorten vermittelt und in den Qualifikationsverfahren berücksichtigt.

    3 Den Lernenden wird an allen Lernorten das Wissen über nachhaltige Entwicklung, insbesondere über den Ausgleich zwischen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Interessen, vermittelt.

    4. Abschnitt: Umfang der Bildung an den einzelnen Lernorten und Unterrichtssprache

    Art. 10 Bildung in beruflicher Praxis im Betrieb und an vergleichbaren Lernorten

    1 Die Bildung in beruflicher Praxis im Betrieb umfasst über die ganze Dauer der beruflichen Grundbildung 3–4 Tage pro Woche.

    2 In einer schulisch organisierten Grundbildung wird die Bildung in beruflicher Praxis unter Vorbehalt von Absatz 5 in einem betrieblichen Langzeitpraktikum vermittelt.

    3 Das Langzeitpraktikum dauert mindestens 12 Monate und umfasst 5 Tage pro Woche. Es findet frühestens ab dem 3. Semester statt.

    4 Findet während des Langzeitpraktikums Schulunterricht statt, so müssen die Schultage durch eine entsprechende Verlängerung des Langzeitpraktikums kompensiert werden.

    5 In Abweichung von Absatz 2 kann die Bildung in beruflicher Praxis ausnahmsweise auch zu einem überwiegenden Teil im Schulunterricht stattfinden. Der Kanton klärt in Zusammenarbeit mit der zuständigen Organisation der Arbeitswelt nach Artikel 16 BBV ab, ob der Bezug zur Arbeitswelt gewährleistet ist.

    Art. 11 Berufsfachschule

    1 Der obligatorische Unterricht an der Berufsfachschule umfasst 1800 Lektionen. Diese teilen sich gemäss nachfolgender Tabelle auf:

    Unterricht

    1. Lehrjahr

    2. Lehrjahr

    3. Lehrjahr

    Total

    a.
    Berufskenntnisse und Allgemeinbildung

    Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen

    40

    40

    80

    160

    Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld

    40

    80

    80

    200

    Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen.

    120

    160

    40

    320

    Gestalten von Kunden- oder Lieferantenbeziehungen

    160

    160

    320

    Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

    160

    80

    240

    wahlpflichtbereichsspezifische Berufskenntnisse

    120

    120

    240

    optionsspezifische Berufskenntnisse

    120

    120

    Total Berufskenntnisse und Allgemeinbildung

    640

    640

    320

    1600

    b.
    Sport

    80

    80

    40

    200

    Total Lektionen

    720

    720

    360

    1800

    2 Bei den Lektionenzahlen sind geringfügige Verschiebungen zwischen den Lehrjahren innerhalb des gleichen Handlungskompetenzbereichs in Absprache mit den zuständigen kantonalen Behörden und der zuständigen Organisation der Arbeitswelt möglich. Das Erreichen der vorgegebenen Bildungsziele muss in jedem Fall gewährleistet sein.

    3 Für den allgemeinbildenden Unterricht gilt die Verordnung des SBFI vom 27. April 20063 über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.

    4 Die Inhalte der Allgemeinbildung werden in der Berufsfachschule in sämtlichen Handlungskompetenzbereichen integriert vermittelt; dabei werden das spezifische Berufsbild der Kauffrau und des Kaufmanns auf Stufe EFZ und ihre beruflichen Bedürfnisse und Erfahrungen berücksichtigt. Die Inhalte stützen sich auf den Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht ab und sind im Bildungsplan entsprechend konkretisiert.

    5 Unterrichtssprache ist die Landessprache des Schulortes. Die Kantone können neben dieser Unterrichtssprache andere Unterrichtssprachen zulassen.

    6 Zweisprachiger Unterricht in der Landessprache des Schulortes und in einer weiteren Landessprache oder in Englisch ist empfohlen.

    Art. 12 Überbetriebliche Kurse

    1 Die überbetrieblichen Kurse umfassen 8–16 Tage zu 8 Stunden.

    2 Die Anzahl Tage wird pro Ausbildungs- und Prüfungsbranche in Anhang 2 für die betrieblich organisierte Grundbildung beziehungsweise in Anhang 3 für die schulisch organisierte Grundbildung festgelegt.

    3 Die Inhalte werden pro Ausbildungs- und Prüfungsbranche im Bildungsplan festgelegt.

    4 Innerhalb der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen können im Bildungsplan Betriebsgruppen mit spezifischen Leistungszielen für die überbetrieblichen Kurse vorgesehen werden.

    5 Im letzten Semester der beruflichen Grundbildung finden ab Beginn des Qualifikationsverfahrens keine überbetrieblichen Kurse statt.

    5. Abschnitt: Bildungsplan

    Art. 13

    1 Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung liegt ein Bildungsplan4 der zuständigen Organisation der Arbeitswelt vor.

    2 Der Bildungsplan hat folgenden Inhalt:

    a.
    Er enthält das Qualifikationsprofil; dieses besteht aus:
    1.
    dem Berufsbild,
    2.
    der Übersicht über die Handlungskompetenzbereiche und die Handlungskompetenzen,
    3.
    dem Anforderungsniveau des Berufes.
    b.
    Er führt die Inhalte der Grundbildung sowie die Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz aus.
    c.
    Er bestimmt, an welchen Lernorten welche Handlungskompetenzen vermittelt und gelernt werden.

    3 Der Bildungsplan gilt auch für die schulisch organisierte Grundbildung.

    4 Dem Bildungsplan angefügt ist das Verzeichnis der Instrumente zur Sicherstellung und Umsetzung der beruflichen Grundbildung sowie zur Förderung der Qualität mit Angabe der Bezugsquelle.

    4 Der Bildungsplan vom 24. Juni 2021 ist zu finden auf der Website des SBFI über das Berufsverzeichnis unter www.bvz.admin.ch > Berufe A–Z.

    6. Abschnitt: Anforderungen an die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner und Höchstzahl der Lernenden im Betrieb

    Art. 14 Fachliche Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

    Die fachlichen Anforderungen an eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner erfüllt, wer über eine der folgenden Qualifikationen verfügt:

    a.
    Kauffrau oder Kaufmann EFZ mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf;
    b.
    eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines verwandten Berufs mit den notwendigen Berufskenntnissen im Bereich Kauffrau oder Kaufmann EFZ und mindestens drei Jahre beruflicher Praxis im Beruf;
    c.
    einschlägiger Abschluss der höheren Berufsbildung;
    d.
    einschlägiger Abschluss einer Fachhochschule mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf;
    e.
    einschlägiger Abschluss einer universitären Hochschule mit mindestens zwei Jahren beruflicher Praxis im Beruf.
    Art. 15 Höchstzahl der Lernenden

    1 Betriebe, die eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner zu 100 Prozent oder zwei Berufsbildnerinnen oder Berufsbildner zu je mindestens 60 Prozent beschäftigen, dürfen eine lernende Person ausbilden.

    2 Mit jeder zusätzlichen Beschäftigung einer Fachkraft zu 100 Prozent oder von zwei Fachkräften zu je mindestens 60 Prozent darf eine weitere lernende Person im Betrieb ausgebildet werden.

    3 Als Fachkraft gilt, wer im Fachbereich der lernenden Person über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein eidgenössisches Berufsattest oder über eine gleichwertige Qualifikation verfügt.

    4 In Betrieben, die nur eine lernende Person ausbilden dürfen, kann eine zweite lernende Person ihre Bildung beginnen, wenn die erste in das letzte Jahr der beruflichen Grundbildung eintritt.

    5 In besonderen Fällen kann die kantonale Behörde einem Betrieb, der seit mehreren Jahren Lernende mit überdurchschnittlichem Erfolg ausgebildet hat, die Überschreitung der Höchstzahl der Lernenden bewilligen.

    7. Abschnitt: Lerndokumentation, Bildungsbericht und Leistungsdokumentationen

    Art. 16 Lerndokumentation

    1 Die lernende Person führt während der Bildung in beruflicher Praxis eine Lerndokumentation, in der sie laufend alle wesentlichen Arbeiten im Zusammenhang mit den zu erwerbenden Handlungskompetenzen festhält.

    2 Mindestens einmal pro Semester kontrolliert und unterzeichnet die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner die Lerndokumentation und bespricht sie mit der lernenden Person.

    Art. 17 Bildungsbericht

    1 Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner hält am Ende jedes Semesters den Bildungsstand der lernenden Person in einem Bildungsbericht fest. Sie oder er stützt sich dabei auf die Leistungen in der beruflichen Praxis und auf Rückmeldungen über die Leistungen in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen. Sie oder er bespricht den Bildungsbericht mit der lernenden Person.

    2 Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner und die lernende Person vereinbaren wenn nötig Massnahmen zum Erreichen der Bildungsziele und setzen dafür Fristen. Sie halten die getroffenen Entscheide und vereinbarten Massnahmen schriftlich fest.

    3 Die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner überprüft die Wirkung der vereinbarten Massnahmen nach der gesetzten Frist und hält den Befund im nächsten Bildungsbericht fest.

    4 Werden trotz der vereinbarten Massnahmen die Ziele nicht erreicht oder ist der Ausbildungserfolg gefährdet, so teilt die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner dies den Vertragsparteien und der kantonalen Behörde schriftlich mit.

    Art. 19 Leistungsdokumentation in der Berufsfachschule

    1 Die Berufsfachschule dokumentiert die Leistungen der lernenden Person in den unterrichteten Handlungskompetenzbereichen, im Wahlpflichtbereich sowie in der Option und stellt ihr am Ende jedes Semesters ein Zeugnis aus.5

    2 Für jedes Semester wird eine gesamthafte Semesterzeugnisnote erstellt. Diese Noten fliessen ein in die Berechnung der Erfahrungsnote.

    3 In der lehrbegleitenden Berufsmaturität entfallen die Noten gemäss den Absätzen 1 und 2.

    5 Fassung gemäss Ziff. I der V des SBFI vom 28. April 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 281).

    Art. 20 Leistungsdokumentation in den überbetrieblichen Kursen

    1 Die Anbieter der überbetrieblichen Kurse dokumentieren die Leistungen der Lernenden in den überbetrieblichen Kursen in Form von zwei Kompetenznachweisen. Die Ausbildungs- und Prüfungsbranchen legen in den Programmen der überbetrieblichen Kurse fest, wann und für welche überbetrieblichen Kurse die Kompetenznachweise erstellt werden.

    2 Die Kompetenznachweise werden in Noten ausgedrückt. Diese fliessen in die Berechnung der Erfahrungsnote ein.

    8. Abschnitt: …

    9. Abschnitt: …

    Art. 277

    7 Tritt am 1. Jan. 2026 in Kraft (Art. 32 Abs. 2).

    10. Abschnitt: Qualitätsentwicklung und Organisation

    Art. 28 Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Kaufleute EFZ

    1 Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Kaufleute EFZ setzt sich zusammen aus:

    a.
    acht bis zwölf Vertreterinnen oder Vertretern der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB);
    b.
    gesamthaft drei bis fünf Vertreterinnen oder Vertretern aus Schulen der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Berufsfachschulen (SKKBS), der Konferenz Schweizer Handels- und Wirtschaftsmittelschulen (KSHW) und des Verbands Schweizerischer Handelsschulen (VSH), wobei jede Schulkonferenz mindestens eine Vertreterin oder einen Vertreter stellt;
    c.
    einer Vertreterin oder einem Vertreter des Kaufmännischen Verbands Schweiz (KFMV);
    d.
    je mindestens einer Vertreterin oder einem Vertreter des Bundes und der Kantone.

    2 Für die Zusammensetzung gilt überdies:

    a.
    Eine paritätische Vertretung beider Geschlechter ist anzustreben.
    b.
    Die Sprachregionen müssen gebührend vertreten sein.

    3 Die Kommission konstituiert sich selbst.

    4 Sie hat insbesondere folgende Aufgaben:

    a.
    Sie überprüft diese Verordnung und den Bildungsplan mindestens alle fünf Jahre auf wirtschaftliche, technologische, ökologische und didaktische Entwicklungen; dabei berücksichtigt sie allfällige neue organisatorische Aspekte der beruflichen Grundbildung.
    b.
    Beobachtet sie Entwicklungen, die eine Änderung dieser Verordnung erfordern, so ersucht sie die zuständige Organisation der Arbeitswelt, dem SBFI die entsprechende Änderung zu beantragen.
    c.
    Beobachtet sie Entwicklungen, die eine Anpassung des Bildungsplans erfordern, so stellt sie der zuständigen Organisation der Arbeitswelt Antrag auf Anpassung des Bildungsplans.
    d.
    Sie nimmt Stellung zu den Instrumenten zur Sicherstellung und Umsetzung der beruflichen Grundbildung sowie zur Förderung der Qualität, insbesondere zu den Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung.
    Art. 29 Trägerschaft und Organisation der überbetrieblichen Kurse

    1 Die für die Qualität der überbetrieblichen Kurse zuständige Organisation der Arbeitswelt ist die SKKAB.

    2 Trägerin der überbetrieblichen Kurse ist die jeweilige Ausbildungs- und Prüfungsbranche. Die Trägerin ist für die Durchführung der überbetrieblichen Kurse zuständig.

    3 Die Kantone können die Durchführung der überbetrieblichen Kurse unter Mitwirkung der zuständigen Organisationen der Arbeitswelt einer anderen Trägerschaft übertragen, namentlich wenn die Qualität oder die Durchführung der überbetrieblichen Kurse nicht mehr gewährleistet ist.

    4 Sie regeln mit der Trägerschaft die Organisation und die Durchführung der überbetrieblichen Kurse.

    5 Die zuständigen Behörden der Kantone haben jederzeit Zutritt zu den Kursen.

    11. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    Art. 31 Übergangsbestimmungen und erstmalige Anwendung einzelner Bestimmungen

    1 Lernende, die ihre Bildung als Kauffrau oder Kaufmann EFZ vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung begonnen haben, schliessen sie nach bisherigem Recht ab, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2027; vorbehalten bleibt Absatz 2.

    2 Lernende, die ihre Bildung als Kauffrau oder Kaufmann EFZ in einem vierjährigen Bildungsgang in einer Handelsmittelschule oder in einer Wirtschaftsmittelschule vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung begonnen haben, schliessen sie nach bisherigem Recht ab, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2028.

    3 Kandidierende, die das Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung für Kauffrau oder Kaufmann EFZ bis zum 31. Dezember 2027 beziehungsweise in einem vierjährigen Bildungsgang in einer Handelsmittelschule oder in einer Wirtschaftsmittelschule bis zum 31. Dezember 2028 wiederholen, werden nach bisherigem Recht beurteilt. Auf ihren schriftlichen Antrag hin werden sie nach neuem Recht beurteilt.

    Art. 32 Inkrafttreten

    1 Diese Verordnung tritt unter Vorbehalt von Absatz 2 am 1. Januar 2023 in Kraft.

    2 Die Artikel 2127 treten am 1. Januar 2026 in Kraft.

    Anhang 1

    (Art. 3 Abs. 1)

    Ausbildungs- und Prüfungsbranchen

    Nummer

    Bezeichnung Deutsch

    Bezeichnung Französisch

    Bezeichnung Italienisch

    68801

    Automobil-Gewerbe

    Automobile

    Automobili

    Banca

    68802

    Bank

    Banque

    68803

    Bauen und Wohnen

    Construire et habiter

    Costruire e abitare

    68804

    Bundesverwaltung

    Administration fédérale

    Amministrazione federale

    68805

    Dienstleistung und Administration (DA)

    Services et administration (SA)

    Servizi e amministrazione (SA)

    68806

    Gesundheit

    Santé-social

    Salute

    68807

    Handel

    Commerce

    Commercio

    68808

    Hotel-Gastro-Tourismus

    Hôtellerie-Gastronomie-Tourisme

    Alberghiero-Gastronomico-Turistico

    68809

    Internationale Speditionslogistik (ISL)

    Logistique et transports internationaux (LTI)

    Logistica e spedizione internazionali (LSI)

    68810

    Kranken- und Sozialversicherungen

    Assurance-maladie et assurances sociales

    Assicurazione malattie e assicurazioni sociali

    68811

    Marketing & Kommunikation

    Communication & Marketing

    Marketing & Comunicazione

    68812

    Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM)

    Industrie des machines, des équipements électriques et des métaux (MEM)

    Industria metalmeccanica ed elettrica (MEM)

    68813

    Nahrungsmittel-Industrie

    Industrie alimentaire

    Industria alimentare

    68814

    Notariate Schweiz

    Notariats de Suisse

    Notariato svizzero

    68815

    Öffentliche Verwaltung

    Administration publique

    Amministrazione pubblica

    68816

    Privatversicherung

    Assurance privée

    Assicurazione privata

    68817

    Reisen

    Voyages

    Viaggi

    68818

    Transport

    Transport

    Trasporto

    68819

    Treuhand/Immobilien

    Fiduciaire/immobilière

    Fiduciario/immobiliare

    Anhang 29

    9 Bereinigt gemäss Ziff. I Abs. 1 der V des SBFI vom 31. März 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 (AS 2023 180).

    (Art. 12 Abs. 2)

    Anzahl Tage der überbetrieblichen Kurse in der betrieblich organisierten Grundbildung

    Nummer

    Ausbildungs- und Prüfungsbranche

    Betriebsgruppe

    1. Lehrjahr

    2. Lehrjahr

    3. Lehrjahr

    Total

    68801

    Automobil-Gewerbe

    5

    6

    5

    16

    68802

    Bank

    6

    7

    3

    16

    68803

    Bauen und Wohnen

    5

    6

    5

    16

    68804

    Bundesverwaltung

    8

    5

    3

    16

    68805

    Dienstleistung und Administration (DA)

    Advokatur

    5

    5

    3

    13

    andere Betriebe

    4

    4

    2

    10

    68806

    Gesundheit

    7

    6

    3

    16

    68807

    Handel

    4

    4

    4

    12

    68808

    Hotel-Gastro-Tourismus

    8

    4

    4

    16

    68809

    Internationale Speditionslogistik (ISL)

    8

    4

    4

    16

    68810

    Kranken- und Sozialversicherungen

    9

    5

    2

    16

    68811

    Marketing & Kommunikation

    6

    5

    5

    16

    68812

    Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM)

    6

    7

    3

    16

    68813

    Nahrungsmittel- Industrie

    5

    4

    5

    14

    68814

    Notariate Schweiz

    8

    4

    4

    16

    68815

    Öffentliche Verwaltung

    9

    5

    2

    16

    68816

    Privatversicherung

    5

    8

    3

    16

    68817

    Reisen

    7

    7

    2

    16

    68818

    Transport

    6

    6

    4

    16

    68819

    Treuhand/Immobilien

    5

    9

    2

    16

    Anhang 310

    10 Fassung gemäss Ziff. I Abs. 2 der V des SBFI vom 31. März 2023, in Kraft seit 1. Juni 2023 (AS 2023 180).

    (Art. 12 Abs. 2)

    Anzahl Tage der überbetrieblichen Kurse in der schulisch organisierten Grundbildung

    Nummer

    Ausbildungs- und Prüfungsbranche

    Anzahl Tage (Total)

    68805

    Dienstleistung und Administration (DA)

    10

    68807

    Handel

    12

    68808

    Hotel-Gastro-Tourismus

    16

    68809

    Internationale Speditionslogistik (ISL)

    16

    68815

    Öffentliche Verwaltung

    16

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?