Die Militärakademie (MILAK) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ist Teil der Verwaltungseinheit «Höhere Kaderausbildung der Armee» in der Gruppe Verteidigung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
1 Die MILAK hat als schweizerisches Kompetenzzentrum folgende Aufgaben:
a.
Sie stellt die Grund- und Weiterausbildung von Berufsoffiziersanwärterinnen und -anwärtern sowie von Berufsoffizieren sicher.
b.
Sie betreibt Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Militärwissenschaften.
c.
Sie führt Assessments für die Selektion von Berufs- und Milizkadern durch.
2 Sie arbeitet beim Bachelor-Studiengang «Staatswissenschaften (Berufsoffizier)» und beim Weiterbildungsprogramm «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften» mit der ETH Zürich zusammen.
3 Das VBS und die ETH Zürich regeln in Leistungsvereinbarungen die Modalitäten der Zusammenarbeit sowie die Abgeltung der gegenseitigen Leistungen.
1 Die Zulassung zu den Grundausbildungslehrgängen der MILAK richtet sich nach den vom VBS gestützt auf Artikel 115 der Bundespersonalverordnung vom 3. Juli 20012 für das militärische Personal erlassenen Bestimmungen.
2 Die Zulassung zu den Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen der ETH Zürich richtet sich nach den Bestimmungen der ETH Zürich.
3 Für den Bachelor-Studiengang «Staatswissenschaften (Berufsoffizier)» und das Weiterbildungsprogramm «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften» gelten die Studienreglemente der ETH Zürich.
4 Das VBS bewilligt die Zulassung ausländischer Militärpersonen zu den an der MILAK stattfindenden Lehrgängen im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten.
5 Die MILAK kann bei bestimmten Lehrveranstaltungen die Teilnahme ausländischer Militärpersonen ausschliessen.
6 Die Chefin oder der Chef der Armee erlässt im Einvernehmen mit dem Generalsekretariat VBS die notwendigen Weisungen, insbesondere über die Ausbildung und die Leistungskontrollen im Rahmen der Ausbildung im Zuständigkeitsbereich der MILAK gemäss dieser Verordnung.
1 Berufsoffiziersanwärterinnen und -anwärter, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, aber die Zulassungsbedingungen zum Studium an der ETH Zürich erfüllen, absolvieren den Bachelor-Studiengang «Staatswissenschaften (Berufsoffizier)» mit einer Regelstudienzeit von drei Jahren und die entsprechenden Leistungskontrollen der ETH Zürich.
2 Die MILAK bietet für den Bachelor-Studiengang in Absprache mit der ETH Zürich Unterricht in folgenden Bereichen an:
a.
Führung und Kommunikation;
b.
strategische Studien;
c.
Militärgeschichte;
d.
Militärsoziologie;
e.
Militärpsychologie und Militärpädagogik;
f.
Militärökonomie;
g.
Sprachen.
3 Sie führt in Absprache mit der ETH Zürich im sechsten Semester die Praxismodule des Bachelor-Studiengangs und die entsprechenden Leistungskontrollen durch.
4 Sie ergänzt den Bachelor-Studiengang mit einer eigenständigen praxisorientierten militärischen Fachausbildung unter der Bezeichnung «Bachelorlehrgang». Dieser wird parallel zum und im Anschluss an den Bachelor-Studiengang durchgeführt und erstreckt sich über gesamthaft dreieineinhalb Jahre.
1 Berufsoffiziersanwärterinnen und Berufsoffiziersanwärter, die bereits über einen Abschluss einer universitären Hochschule oder einer Fachhochschule verfügen, absolvieren das Weiterbildungsprogramm «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften» mit einer Regelstudienzeit von zwei Semestern und die entsprechenden Leistungskontrollen der ETH Zürich.
2Die MILAK bietet für das Weiterbildungsprogramm in Absprache mit der ETH Zürich Unterricht in folgenden Bereichen an:
a.
Führung und Kommunikation;
b.
strategische Studien;
c.
Militärgeschichte;
d.
Militärsoziologie;
e.
Militärpsychologie und Militärpädagogik;
f.
Militärökonomie.
3 Sie ergänzt das Weiterbildungsprogramm mit einer eigenständigen praxisorientierten militärischen Fachausbildung unter der Bezeichnung «Diplomlehrgang». Dieser wird parallel zum und im Anschluss an das Weiterbildungsprogramm durchgeführt und erstreckt sich über gesamthaft eineinhalb Jahre.
1 Berufsoffiziersanwärterinnen und -anwärter, die über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis nach dem Berufsbildungsgesetz vom 13. Dezember 20023 verfügen, absolvieren die Militärschule mit einer Regelstudienzeit von höchstens zwei Jahren.
2 Die Ausbildung an der Militärschule beinhaltet folgende Bereiche:
a.
Führung und Kommunikation;
b.
strategische Studien;
c.
Sicherheitspolitik;
d.
Militärgeschichte;
e.
Militärsoziologie;
f.
Militärpsychologie und Militärpädagogik;
g.
Militärökonomie;
h.
militärische Fachausbildung;
i.
Sprachen;
j.
allgemeinbildender Unterricht.
3 Die Militärschule beinhaltet das Abfassen einer Diplomarbeit.
1 Die MILAK führt Weiterausbildungslehrgänge für Berufsoffiziere durch.
2 Sie kann neben den obligatorischen Weiterausbildungskursen für Berufsoffiziere auch zusätzliche Weiterausbildungskurse für Berufsoffiziere anbieten.
3 Sie prüft die Kenntnisse und Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen der Weiterausbildungslehrgänge sowie der obligatorischen Weiterausbildungskurse.
4 Sie kann sich an zusätzlichen Weiterbildungsprogrammen der ETH Zürich beteiligen.
1 Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs «Staatswissenschaften (Berufsoffizier)» erhalten von der ETH Zürich das Diplom «Bachelor of Arts ETH in Staatswissenschaften». Bei erfolgreichem Abschluss des Bachelorlehrgangs erhalten sie zusätzlich das von der Chefin oder vom Chef VBS und von der Chefin oder vom Chef der Armee unterzeichnete «Eidgenössische Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee».
2 Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungsprogramms «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften» erhalten von der ETH Zürich das Diplom «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften». Bei erfolgreichem Abschluss des Diplomlehrgangs erhalten sie zusätzlich das von der Chefin oder vom Chef VBS und von der Chefin oder vom Chef der Armee unterzeichnete «Eidgenössische Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee».
3 Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Militärschule erhalten das von der Chefin oder vom Chef VBS und von der Chefin oder vom Chef der Armee unterzeichnete «Eidgenössische Diplom als Berufsoffizier der Schweizer Armee».
4 Für die übrigen Lehrgänge und Kurse kann der Kommandant MILAK Zertifikate abgeben.
Die Berufsoffiziersanwärterinnen und -anwärter unterstehen für Ausbildungen an der ETH Zürich dem Disziplinarrecht der ETH Zürich. Das militärische Straf- und Disziplinarstrafrecht und das Disziplinarrecht nach dem Bundespersonalrecht bleiben vorbehalten.
Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2017 in Kraft.
WICHTIGER HINWEIS
Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.
In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.
Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.
Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.
Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.