641.811.31 Verordnung über die Rückerstattung der Schwerverkehrsabgabe für Rohholztransporte
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    641.811.31

    Verordnung über die Rückerstattung der Schwerverkehrsabgabe für Rohholztransporte

    vom 16. Oktober 2000 (Stand am 1. Januar 2001)

    Das Eidgenössische Finanzdepartement, im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

    gestützt auf Artikel 11 der Schwerverkehrsabgabeverordnung vom 6. März 20001,

    verordnet:

    Art. 1 Rückerstattungsberechtigung

    Zur Rückerstattung der Schwerverkehrsabgabe berechtigen Transporte von:

    a.
    unverarbeitetem, in der Regel vermessenem Wald- oder Sägerundholz (Stamm­holz mit oder ohne Rinde) mit einer Mindestlänge von ca. 1 Meter;
    b.
    Industrie- und Energie-Waldholz, namentlich unvermessenem und unverar­beitetem Waldrundholz, Hackschnitzeln, Rinde, Knüppeln, Spälten, Schei­tern und anderen Waldholzprodukten;
    c.
    Industrie- und Energie-Restholz, namentlich Hackschnitzeln, Rinde, Spreis­seln, Schwarten, Sägespänen, Hobelspänen, Sägemehl und anderen Rest­holzprodukten.
    Art. 2 Rückerstattungsgesuch

    1 Das Rückerstattungsgesuch wird je Fahrzeug gestellt und muss folgende Angaben enthalten:

    a.
    Angaben zum Antragsteller (Firmenname, vollständige Adresse);
    b.
    Kontrollschild und Stammnummer des Fahrzeugs;
    c.
    Rückerstattungsperiode;
    d.
    Datum des Transports;
    e.
    Empfänger des Transports und Empfangsort;
    f.
    Angabe des Rohholzprodukts und der Holzart;
    g.
    Holzvolumen pro Fahrt in Kubikmetern (m3);
    h.
    Berechnung des gesamten Rückerstattungsbetrags pro Fahrzeug und Abga­beperiode;
    i.
    Datum und Unterschrift des Antragstellers.

    2 Rückerstatttungsgesuche sind innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Abgabeperi­ode bei der Oberzolldirektion einzureichen.

    Art. 3 Nachweis

    1 Der Antragsteller muss nachweisen, dass die Schwerverkehrsabgabe entrichtet worden ist. Die Oberzolldirektion kann zusätzliche Beweismittel verlangen.

    2 Sämtliche für die Abgaberückerstattung wesentlichen Unterlagen und Belege sind während fünf Jahren aufzubewahren und der Oberzolldirektion auf Verlangen vor­zuweisen.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?