725.151.1 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen Waadt und Wallis über den Strassentunnel unter dem Grossen St. Bernhard
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    725.151.1

    Übersetzung1

    Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und den Kantonen Waadt und Wallis über den Strassentunnel unter dem Grossen St. Bernhard

    Abgeschlossen in Bern am 23. Mai 1958

    Datum des Inkrafttretens: 13. Juni 1959

    (Stand am 13. Juni 1959)

    1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

    Art. 1

    Auf Wunsch und auf Rechnung der Kantone Waadt und Wallis schliesst die Eid­genossenschaft mit Italien ein Abkommen über den Bau und den Betrieb eines Stras­sentunnels unter dem Grossen St. Bernhard2 ab.

    Art. 2

    Die Eidgenossenschaft ist von jeder finanziellen Haftung sowohl in bezug auf den Bau wie den Betrieb des Tunnels befreit.

    Art. 3

    Auf den in ihre Zuständigkeit fallenden Gebieten, deren wesentlichste in den Arti­keln 4 und 5 aufgeführt sind, trifft die Eidgenossenschaft alle geeigneten Mass­nah­men, um im Interesse der Beziehungen zwischen den beiden Ländern den Bau und den Betrieb des Werkes zu erleichtern.

    Art. 4

    Für die Fragen betreffend die Bestimmung und Festlegung der schweizerisch-itali­e­nischen Grenze im Innern des Tunnels sind ausschliesslich die eidgenössischen Behörden zuständig. Diese halten jedoch die kantonalen Behörden über die in dieser Beziehung getroffenen Beschlüsse auf dem laufenden.

    Art. 5

    1 Die Fragen betreffend Zollkontrolle sind ausschliesslich Sache der eidgenössi­schen Behörden. Die in dieser Beziehung getroffenen Massnahmen sind den kan­tonalen Behörden zur Kenntnis zu bringen.

    2 Zu den Fragen der Polizeikontrolle sollen die nötigen Massnahmen im gemein­­samen Einverständnis zwischen den kantonalen und den eidgenössischen Behörden getroffen werden.

    Art. 6

    Jede Haftung, die der Eidgenossenschaft auf internationaler Ebene aus dem Abschluss des schweizerisch-italienischen Abkommens über den Bau und den Betrieb eines Tunnels unter dem Grossen St. Bernhard3 erwächst, wird intern von den Kan­tonen Waadt und Wallis übernommen.

    Art. 7

    Das technische Projekt über die Ausführung des Durchstichs eines Tunnels durch den Grossen St. Bernhard, das in Artikel 1 des in dieser Angelegenheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik abgeschlossenen Abkommens4 vorgesehen ist, ist von den zuständigen kantonalen Behörden zu genehmigen. Diese Pläne sind den eidgenössischen Behörden, nämlich dem Bundesamt für Strassen5 und der Oberzolldirektion, zur Kenntnisnahme zuzustellen.

    4 SR 0.725.151

    5 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde gemäss Art. 4a der Publikations­verordnung vom 15. Juni 1998 (SR 170.512.1) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

    Art. 8

    Die Statuten der mit dem Betrieb des Tunnels beauftragten Aktiengesellschaft, die in Artikel 2 des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über den Bau und den Betrieb eines Tunnels unter dem Gros­sen St. Bernhard6 vorgesehen ist, sollen den kantonalen Behörden zur Genehmi­gung vorgelegt werden. Nach ihrer Genehmigung sind die Statuten den eidgenössi­schen Behörden, nämlich dem Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegen­heiten7, zur Kenntnis­nahme vorzulegen.

    6 SR 0.725.151

    7 Bezeichnung gemäss nicht veröffentlichtem BRB vom 19. Dez. 1997.

    Art. 9

    Die Konzessionsurkunden, die in Artikel 3 des Abkommens zwischen der Schwei­ze­rischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über den Bau und den Betrieb eines Tunnels unter dem Grossen St. Bernhard8 vorgesehen sind, werden von den kantonalen Behörden im Einvernehmen mit den eidgenössischen Behörden aus­gestellt. Diese Konzessionsurkunden sind den eidgenössischen Behörden, näm­lich dem Bundesamt für Strassen und der Oberzolldirektion, zur Kenntnisnahme zu­zu­stellen.

    Art. 10

    Die zuständigen Behörden der Kantone Waadt und Wallis werden ermächtigt, sich im Sinne von Artikel 3 des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenos­senschaft und der Italienischen Republik über den Bau und den Betrieb eines Tun­nels unter dem Grossen St. Bernhard9 zwecks Festlegung der Konzessionsurkunden direkt mit den zuständigen italienischen Behörden in Verbindung zu setzen.

    Art. 11

    Die Mitglieder der schweizerischen Delegation in der gemischten Kommission gemäss Artikel 9 des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über den Bau und den Betrieb eines Tunnels unter dem Grossen St. Bernhard10 werden von den Staatsräten der Kantone Waadt und Wallis bezeichnet. Für die in die Zuständigkeit der Eidgenossenschaft fallenden Fra­gen (Zölle, Grenzfestlegung, Sicherheit) bezeichnet der Bundesrat seine Mit­glieder, die von Sachverständigen begleitet sein können.

    Art. 12

    Hinsichtlich des Schiedsverfahrens gemäss Artikel 10 des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über den Bau und den Betrieb eines Tunnels unter dem Grossen St. Bernhard11 obliegt es dem Bundesrat, im Einvernehmen mit den kantonalen Behörden die nötigen Mass­nahmen zu treffen.

    Art. 13

    Dieses Abkommen soll ratifiziert werden. Das Datum seines Inkrafttretens wird von den beiden Parteien im gemeinsamen Einverständnis festgesetzt.

    Unterschriften

    Geschehen zu Bern am 23. Mai 1958 in drei Urschriften.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?