734.74 Geschäftsreglement der Elektrizitätskommission
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    734.74

    Geschäftsreglement der Elektrizitätskommission

    vom 12. September 2007 (Stand am 1. Januar 2012)

    vom Bundesrat genehmigt am 21. November 2007

    gestützt auf Artikel 21 Absatz 4 des Bundesgesetzes vom 23. März 20071 über die Stromversorgung (StromVG),

    beschliesst:

    Erster Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

    Art. 12 Gegenstand

    Dieses Reglement regelt die Organisation und die Geschäftsführung der Elektrizi­tätskommission (ElCom) nach Artikel 21 und 22 StromVG sowie ihre Zusammen­arbeit mit den übrigen mit dem Vollzug des Gesetzes beauftragten Stellen.

    2 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 2 Die Kommission

    1 Die ElCom besteht aus den vom Bundesrat gewählten Mitgliedern. Sie hat ihren Sitz in Bern.

    2 Die ElCom kann zur Prüfung bestimmter Geschäfte Ausschüsse bilden.

    Zweiter Abschnitt: Aufgaben und Zuständigkeiten

    Art. 3 Aufgaben der Kommission

    1 Die Zuständigkeiten der ElCom richten sich nach dem StromVG.

    2 Der Präsident oder die Präsidentin lädt vor dem Entscheid über Netznutzungstarife, Netznutzungsentgelte und Elektrizitätstarife die Preisüberwachung nach Artikel 15 des Preisüberwachungs­gesetzes vom 20. Dezember 19853 zur Stellungnahme ein. Er oder sie leitet die Stellung­nahme der Preisüberwachung an die Kommissionsmit­glieder weiter.

    Art. 54 Fachsekretariat

    1 Das Fachsekretariat setzt sich zusammen aus:

    a.
    der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer;
    b.
    den Sektionschefinnen und -chefs;
    c.
    den Angestellten.

    2 Es bereitet die Geschäfte der ElCom gestützt auf deren Weisungen vor, es stellt ihr Anträge und vollzieht ihre Entscheide. Es hat insbesondere folgende Aufgaben:

    a.
    es ist die Ansprechstelle der ElCom für Dritte;
    b.
    es begleitet die Geschäfte der ElCom fachlich und administrativ;
    c.
    es legt Entscheidentwürfe mit einem begründeten Antrag der ElCom zum Entscheid vor;
    d.
    es stellt Antrag auf Erlass von vorsorglichen Massnahmen;
    e.
    es konsultiert andere Behörden zur Beurteilung von sektorspezifischen Fra­gen;
    f.
    es erstattet der Kommission Bericht über die Entwicklung der Elektrizitäts­märkte und unterbreitet Vorschläge für Massnahmen bei einer Gefährdung der inländischen Versorgungssicherheit.

    3 Es kann wichtige Fragen schon vor oder unabhängig von einer Antragstellung mit der ElCom oder dem Präsidenten oder der Präsidentin erörtern.

    4 Die ElCom wählt das Personal des Fachsekretariats. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach der Personalgesetzgebung des Bundes.

    4 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 65

    5 Aufgehoben durch Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 7 Internationales

    Der Präsident bzw. die Präsidentin oder der Vizepräsident bzw. die Vizepräsidentin vertritt die ElCom gegenüber ausländischen Regulatoren oder in einschlägigen internationalen Organisationen. Er oder sie kann weitere Kommissionsmitglieder beiziehen.

    Art. 8 Informationsabläufe und Informationspolitik

    1 Die ElCom regelt die internen Informationsabläufe.

    2 Sie legt die Grundsätze ihrer Informationspolitik fest.

    3 Zuständig für die Information der Öffentlichkeit ist der Präsident oder die Präsi­dentin. Er oder sie kann die Information über Geschäfte und Entscheidungen, die nicht von grundlegender Bedeutung sind, der Geschäftsführerin oder dem Geschäfts­führer übertragen.6

    4 Verfügungen und Entscheide werden in der Regel publiziert.

    6 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 9 Berichterstattung

    1 Der Tätigkeitsbericht der ElCom an den Bundesrat wird von der ElCom auf Antrag des Präsidenten oder der Präsidentin genehmigt. Der Bericht befasst sich insbeson­dere mit den im Berichtsjahr behandelten wichtigen Fragen und Entscheidungen sowie den Zielen der ElCom. Die ElCom bestimmt über Form und Umfang der Veröffentlichung.

    2 …7

    7 Aufgehoben durch Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 108 Voranschlag

    Die ElCom erstellt auf Antrag des Fachsekretariats ihren Voranschlag und reicht diesen dem Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) ein.

    8 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Dritter Abschnitt: Verfahren

    Art. 12 Dringliche und vorsorgliche Verfügungen

    1 Dringliche und vorsorgliche Verfügungen werden vom Präsidenten bzw. der Präsi­dentin oder vom Vizepräsidenten bzw. von der Vizepräsidentin zusammen mit einem andern Mitglied der ElCom erlassen.

    2 Die übrigen Mitglieder der ElCom sind über die erlassenen Verfügungen sofort zu informieren.

    Vierter Abschnitt: Kommissionssitzungen

    Art. 13 Einberufung

    1 Der Präsident oder die Präsidentin beruft die ElCom nach Bedarf ein.

    2 Er oder sie muss die ElCom einberufen, wenn ein Kommissionsmitglied dies unter Angabe von Gründen verlangt.

    3 Das Fachsekretariat stellt den Mitgliedern für jede Sitzung eine vom Präsidenten oder von der Präsidentin genehmigte schriftliche Tagesordnung zu.10

    4 Mit der Einladung erhalten die Mitglieder für jedes zu beratende Geschäft die erforderlichen Unterlagen. Hat die ElCom eine Entscheidung zu treffen, stellt ihr das für den Bereich verantwortliche Mitglied Antrag.

    5 Über den Beizug aussenstehender Fachleute zu einzelnen Geschäften entscheidet der Präsident oder die Präsidentin.

    6 Die Verhandlungen sind nicht öffentlich.

    10 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 1411

    11 Aufgehoben durch Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und mit Wirkung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 15 Beschlussfassung

    1 Die ElCom ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei Drittel der Mitglieder anwe­send sind.

    2 Für die ElCom ist Stellvertretung ausgeschlossen.

    3 Die ElCom fasst ihre Beschlüsse mit einfachem Mehr der Stimmenden. Der Präsi­dent oder die Präsidentin stimmt mit; bei Stimmengleichheit gibt er oder sie den Stichentscheid.

    4 Die ElCom kann Beschlüsse auf dem Zirkulationsweg fällen, wenn kein Mitglied die Einberufung einer Sitzung verlangt. Die Mitglieder sind umgehend über den Ausgang des Zirkularbeschlusses zu informieren.

    5 In dringenden Fällen kann die ElCom auch über Geschäfte Beschluss fassen, die nicht auf der Tagesordnung stehen.

    Art. 16 Protokoll

    1 Das Fachsekretariat verfasst über die Verhandlungen der ElCom und ihrer Aus­schüsse ein Protokoll. Dieses wird nach seiner Genehmigung vom Vorsitzenden oder von der Vorsitzenden und vom Protokollführer oder von der Protokollführerin unterzeichnet.12

    2 Im Protokoll sind mindestens die Namen der anwesenden Mitglieder, die gestellten Anträge, die gefassten Beschlüsse und eine Zusammenfassung der Begründung auf­zuführen. Auf Verlangen werden auch die von den Mehrheitsbeschlüssen abwei­chenden Meinungen festgehalten.

    12 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 17 Ausstand

    1 Die Ausstandspflicht der Kommissionsmitglieder und der beigezogenen Fachleute richtet sich nach Artikel 10 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196813 über das Verwaltungsverfahren.

    2 Die Mitgliedschaft in einschlägigen Fachverbänden begründet noch keine Aus­standspflicht.

    3 Ist der Ausstand streitig, so entscheidet die ElCom unter Ausschluss des be­treff­enden Mitglieds.

    Art. 18 Vertraulichkeit

    1 Die Beratungen, Protokolle und Arbeitspapiere der ElCom sowie ihrer Ausschüsse sind vertraulich.

    2 Die Kommissionsmitglieder, das Personal des Fachsekretariates sowie beigezogene Fachleute sind verpflichtet, das Amtsgeheimnis über Tatsachen zu wahren, die ihnen in der Tätigkeit im Dienst der ElCom zur Kenntnis gelangen und die nach ihrer Natur vertraulich sind.14

    3 Sie dürfen vertrauliche Informationen, die sie bei ihrer Tätigkeit im Dienst der ElCom erlangen, nur in diesem Zusammenhang verwenden.

    4 Die ElCom und das Fachsekretariat dürfen dem Generalsekretariat des UVEK, dem Bundesamt für Energie, der Eidgenössischen Finanzkontrolle, den zuständigen kantonalen Behörden, der Preisüberwachung, der Wettbewerbskommission und der Finanzmarktaufsicht diejenigen Daten weitergeben, welche diese für die Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.15

    5 Die Veröffentlichungen der ElCom dürfen keine Geschäftsgeheimnisse preisgeben.

    14 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    15 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Fünfter Abschnitt: Schlussbestimmungen16

    16 Fassung gemäss Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 18a17 Übergangsbestimmung

    Die bei Inkrafttreten der Änderung vom 13. September 2011 bestehenden Arbeits­verhältnisse des bisherigen Personals des Kommissions- und Fachsekretariats mit dem Bundesamt für Energie gehen inhaltlich unverändert auf das Generalsekretariat des UVEK über. Dieses wird der neue Arbeitgeber.

    17 Eingefügt durch Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    Art. 19 Inkrafttreten18

    Dieses Reglement tritt am 1. Januar 2008 in Kraft.

    18 Eingefügt durch Ziff. I der V der ElCom vom 13. Sept. 2011, vom Bundesrat genehmigt am 9. Dez. 2011 und in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 6227).

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?