742.140.2 ZEBG
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    742.140.2

    Bundesgesetz über die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur

    (ZEBG)

    vom 20. März 2009 (Stand am 1. Januar 2016)

    Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

    gestützt auf die Artikel 81, 87 und 196 Ziffer 3 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 17. Oktober 20072,

    beschliesst:

    1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

    Art. 1 Ziele

    Dieses Gesetz bezweckt:

    a.
    für den Personenfern- und den Güterverkehr die Kapazitäten auszubauen und die Leistungen zu steigern;
    b.
    die Zahl der Vollknoten zu erhöhen;
    c.
    die Reisezeiten auf der Ost-West-Achse zu verkürzen;
    d.
    Kapazitätsengpässe auf der Nord-Süd-Achse zu beseitigen.
    Art. 23 Gegenstand

    Das Gesetz regelt Massnahmen für die Eisenbahngrossprojekte NEAT und BAHN 2000 sowie deren Finanzierung.

    3 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    Art. 3 Begriffe

    In diesem Gesetz bedeuten:

    a.
    Leistungssteigerung: Massnahme zur Verdichtung des Bahnverkehrs auf einer Strecke oder in einem Knoten;
    b.
    Kapazitätsausbau: Massnahme zur Behebung eines bestehenden Kapazitäts­engpasses sowie zur Leistungssteigerung;
    c.
    Beschleunigungsmassnahme: Massnahme zur Verkürzung der Reisezeit eines Zuges zwischen zwei Bahnhöfen;
    d.
    Zugfolgeverdichtung: Senkung des zeitlichen Abstands zwischen zwei Zügen, die auf der gleichen Strecke in die gleiche Richtung fahren;
    e.
    Entflechtung: Massnahme in einem Knoten, die eine kreuzungsfreie Verkehrs­führung ermöglicht und die Knotenkapazität erhöht.

    2. Abschnitt: Massnahmen

    Art. 4 Massnahmen für die Eisenbahngrossprojekte

    Die Massnahmen für die Eisenbahngrossprojekte umfassen:

    a.
    auf den Basislinien der neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT):
    1.
    Basel–Gotthard Nord: Zugfolgeverdichtung Basel–Brugg–Altdorf/ Rynächt,
    2.4
    Gotthard Süd–Chiasso: Leistungssteigerung Knoten Bellinzona, Lugano und Chiasso, Zugfolgeverdichtung Biasca–Bellinzona–Chiasso,
    3.
    Bellinzona–Luino: Leistungssteigerung und Kapazitätsausbau,
    4.
    Zug–Arth-Goldau: Leistungssteigerung Knoten Arth-Goldau und Kapa­zi­tätsausbau,
    5.
    Raum Bern: Leistungssteigerung Bern–Thun,
    6.
    Lötschberg- und Gotthardachse: Bei Mehrbetrieb Massnahmen zur Gewährleistung der Bahnstromversorgung und Lärmschutzmassnahmen auf den Zufahrtsstrecken zu den Basistunneln am Gotthard und am Lötschberg;
    b.
    auf den übrigen Strecken:
    1.
    Raum Genf: Leistungssteigerung,
    2.5
    Raum Lausanne: Kapazitätsausbau (viertes Gleis) Lausanne–Renens, Entflechtung Renens, Kapazitätsausbau und Leistungssteigerung Knoten Lausanne,
    3.6
    Lausanne–Brig–Iselle: Kapazitätsausbau und Leistungssteige­rung,
    4.7
    Lausanne–Biel–Olten: Kapazitätsausbau und Leistungssteige­rung,
    5.8
    Lausanne–Bern: Kapazitätsausbau und Leistungssteige­rung,
    6.
    Raum Bern: Entflechtung Wylerfeld, Kapazitätsausbau Knoten Bern,
    7.
    Thun–Interlaken: Kapazitätsausbau und Leistungssteigerung, Gewähr­leistung Anschlussqualität Thun,
    8.9
    Biel–Delémont–Porrentruy: Kapazitätsausbau,
    9.
    Basel–Olten–Luzern: Entflechtung Liestal, Leistungssteigerung Basel Per­sonenbahnhof, Leistungssteigerung Basel–Luzern,
    10.
    Raum Olten: Entflechtung Olten Nord und Olten Ost, Leistungssteige­rung Knoten Olten,
    11.
    Olten–Aarau: Kapazitätsausbau Olten–Aarau (durchgehend vierspurig), Kapazitätsausbau (viertes Gleis) Dulliken–Däniken, Eppenbergtunnel,
    12.10
    13.11
    Raum Zürich: Fernverkehrsanteil Durchmesserlinie,
    14.
    Thalwil–Luzern: Kapazitätsausbau Cham–Rotkreuz, Leistungssteige­rung Knoten Thalwil,
    15.
    Zürich–Winterthur: Entflechtung Raum Dorfnest, inkl. Kapazitätsaus­bau; Entflechtung Hürlistein, Kapazitätsausbau Knoten Effretikon, Leistungssteigerung Bassersdorf–Effretikon–Winterthur,
    16.
    Raum Winterthur: Kapazitätsausbau Tössmühle–Winterthur, Leistungs­steigerung Knoten Winterthur,
    17.
    Winterthur–St. Gallen: Beschleunigungsmassnahmen und Leistungssteige­rung,
    18.
    Winterthur–Weinfelden: Beschleunigungsmassnahmen und Leistungsstei­gerung,
    19.
    Bellinzona–Locarno: Leistungssteigerung und Kapazitätsausbau,
    20.
    Rheintal: Kapazitätsausbau,
    21.
    Neuhausen–Schaffhausen: Leistungssteigerung,
    22.
    Bei Mehrbetrieb Massnahmen zur Gewährleistung der Bahnstromversor­gung, Lärmschutzmassnahmen sowie Bau von Ab­stellanlagen.

    4 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    5 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    6 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    7 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    8 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    9 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    10 Aufgehoben durch Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­­bau der Eisenbahninfrastruktur, mit Wirkung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    11 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    Art. 5 Massnahmen für andere Strecken

    Für Massnahmen an anderen Strecken des schweizerischen Eisenbahnnetzes nimmt das Bundesamt für Verkehr Planungen vor, um die Realisierung und die Kosten abzuklären.

    Art. 7 Projektierung und Ausführung

    1 Die Infrastrukturbetreiberinnen projektieren die Massnahmen für die zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur und führen sie aus.

    2 Der Bund regelt seine Beziehungen zu den Infrastrukturbetreiberinnen in Verein­barungen. Darin werden die Ziele bezüglich der zur Verfügung zu stellenden Kapa­zitäten sowie die Strecken, Leistungen, Kosten und Termine, die Gewährung der Mittel und die Organisation im Einzelnen festgelegt.

    3 Die Vereinbarungen bedürfen der Genehmigung durch den Bundesrat.

    Art. 8 Vergabe von Aufträgen

    Die Infrastrukturbetreiberinnen vergeben Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge nach der Bundesgesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen.

    Art. 9 Laufende Optimierung der Arbeiten

    Bei der Projektierung und Ausführung der Arbeiten sind nach dem Grundsatz einer betriebs- und volkswirtschaftlichen Optimierung laufend der bahntechnologische Fort­schritt, organisatorische Verbesserungen sowie die Entwicklung im Personen- und Güterverkehr zu berücksichtigen.

    Art. 1012

    12 Aufgehoben durch Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­­bau der Eisenbahninfrastruktur, mit Wirkung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    3. Abschnitt: Finanzierung

    Art. 11 Verpflichtungskredite

    Die Bundesversammlung bewilligt mittels Bundesbeschluss die für die Massnahmen nach den Artikeln 46 notwendigen Verpflichtungskredite.

    Art. 12 Finanzierungsmodalitäten

    1 Der Bund stellt über den Bahninfrastrukturfonds nach dem Bahninfrastrukturfondsgesetz vom 21. Juni 201313 die bewilligten Mittel für die Finanzierung der Massnahmen in Form von variabel verzinslichen, bedingt rückzahlbaren Darlehen und A-Fonds-perdu-Beiträgen zur Verfügung.14

    2 …15

    3 Die Infrastrukturbetreiberinnen können unter Vorbehalt der Genehmigung des Bundesamtes für Verkehr mit den betroffenen Kantonen und Dritten (öffentlich-private Partnerschaft) Vereinbarungen zur Vorfinanzierung der von der Bundes­versammlung beschlossenen und finanzierten Massnahmen nach Artikel 4 abschlies­sen.

    13 SR 742.140

    14 Fassung gemäss Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­bau der Eisenbahninfrastruktur, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    15 Aufgehoben durch Ziff. II 4 des BG vom 21. Juni 2013 über die Finanzierung und den Aus­­bau der Eisenbahninfrastruktur, mit Wirkung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 651; BBl 2012 1577).

    4. Abschnitt: Aufsicht, Berichterstattung und Verfahren

    Art. 14 Berichterstattung

    1 Der Bundesrat orientiert die Bundesversammlung jährlich über:

    a.
    den Stand der Arbeiten an der zukünftigen Entwicklung der Bahninfra­struk­tur;
    b.
    die Aufwendungen aufgrund der bewilligten Verpflichtungskredite;
    c.
    die bisherigen und die für die vier folgenden Jahre vorgesehenen Investitio­nen in Massnahmen nach den Artikeln 46.

    2 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunika­tion erlässt die Ausführungsbestimmungen für das Controlling über die Leistungen, Kosten, Finanzen und Termine der bewilligten Massnahmen.

    5. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    Art. 18 Referendum und Inkrafttreten

    1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.

    2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten.

    Datum des Inkrafttretens: 1. September 200917

    17 BRB vom 19. Aug. 2009

    Anhang

    (Art. 17)

    Änderung bisherigen Rechts

    Die nachstehenden Erlasse werden wie folgt geändert:

    18

    18 Die Änderungen können unter AS 2009 4219 konsultiert werden

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?