742.140.3 HGVAnG
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    742.140.3

    Bundesgesetz über den Anschluss der Ost- und der Westschweiz an das europäische Eisenbahn-Hochleistungsnetz

    (HGV-Anschluss-Gesetz, HGVAnG)

    vom 18. März 2005 (Stand am 1. Januar 2010)

    Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

    gestützt auf die Artikel 81, 87 und 196 Ziffer 3 der Bundesverfassung1, in Aus­führung der Vereinbarung vom 5. November 19992 zwischen dem Schwei­zerischen Bundesrat und der Regierung der Französischen Republik zum Anschluss der Schweiz an das französische Eisenbahnnetz, insbesondere an die Hochge­schwin­dig­keitslinien, in Ausführung der Vereinbarung vom 6. September 19963 zwischen dem Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom­muni­kation und dem Bundesminister für Verkehr der Bundesrepublik Deutsch­land zur Siche­rung der Leistungsfähigkeit des Zulaufs zur neuen Eisenbahn-Alpen­trans­ver­sale (NEAT) in der Schweiz, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 26. Mai 20044,

    beschliesst:

    Art. 1 Ziele

    1 Der Anschluss der Ost- und der Westschweiz an das europäische Eisenbahn-Hoch­leistungsnetz (Hochgeschwindigkeitsverkehrs-Anschluss, HGV-Anschluss) soll die Schweiz als Wirtschafts- und Tourismusstandort stärken sowie den internationalen Strassen- und Luftverkehr so weit wie möglich auf die Schiene verlagern.

    2 Der HGV-Anschluss soll insbesondere die Reisezeiten zwischen der Schweiz und München, Ulm und Stuttgart einerseits sowie Paris, Lyon und Südfrankreich ande­rer­seits verkürzen.

    Art. 2 Gegenstand

    Dieses Gesetz hat die Verwirklichung der ersten Phase des HGV-Anschlusses zum Gegenstand.

    Art. 3 Konzept

    1 Das HGV-Anschluss-Konzept umfasst im Rahmen der bewilligten Mittel die baulichen Massnahmen, die zur Verwirklichung des HGV-Anschlusses erforderlich sind.

    2 Die erste Phase des HGV-Anschlusses umfasst Massnahmen auf den Strecken:

    a.
    Zürich – St. Gallen – Bregenz – Lindau – Geltendorf – München;
    b.
    Zürich – Bülach – Schaffhausen – Singen – Stuttgart;
    c.
    Belfort – Dijon;
    d.
    Lausanne – Frasne – Dijon und Bern – Neuenburg – Pontarlier – Frasne – Dijon;
    e.
    Genf – Bellegarde – Nurieux – Bourg-en-Bresse – Mâcon;
    f.
    Biel – Belfort;
    g.
    Basel – Mülhausen;
    h.
    Chur – St. Margrethen;
    i.
    St. Gallen – Konstanz – Singen.

    3 Der Bundesrat unterbreitet der Bundesversammlung 2007 eine Vorlage für eine Gesamtschau über die weitere Entwicklung der Eisenbahngrossprojekte und für weitere Phasen sowie deren Finanzierung.

    Art. 4 Projektierung und Bau

    1 Die Infrastrukturbetreiberinnen projektieren und bauen den HGV-Anschluss.

    2 Der Bund regelt seine Beziehungen zu den Infrastrukturbetreiberinnen in Vereinbarungen. Darin werden die Strecken, Leistungen, Kosten und Termine, die Gewährung der Mittel sowie die Organisation im Einzelnen festgelegt.

    3 Die Vereinbarungen bedürfen der Genehmigung durch den Bundesrat.

    4 Die Vereinbarungen über die Massnahmen in der Schweiz werden dem Bundesrat vorgelegt, nachdem die Plangenehmigungen nach Artikel 18 des Eisenbahngesetzes vom 20. Dezember 19575 rechtskräftig geworden sind.

    Art. 5 Vergabe von Aufträgen

    Die Infrastrukturbetreiberinnen vergeben Liefer-, Dienstleistungs- und Bauaufträge nach der Bundesgesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen.

    Art. 6 Laufende Optimierung der Arbeiten

    Bei der Verwirklichung des HGV-Anschlusses sind nach dem Grundsatz einer betriebs- und volkswirtschaftlichen Optimierung laufend der bahntechnologische Fort­schritt, organisatorische Verbesserungen sowie die Entwicklung im Personen- und Güterverkehr zu berücksichtigen.

    Art. 7 Finanzierung

    Die Bundesversammlung bewilligt mittels Bundesbeschluss den Verpflichtungs­kredit, der für die Verwirklichung der ersten Phase des HGV-Anschlusses notwen­dig ist.

    Art. 8 Finanzierungsmodalitäten

    Der Bund stellt über den Fonds für die Eisenbahngrossprojekte die bewilligten Mittel wie folgt zur Verfügung:

    a.6
    Für die Finanzierung der Massnahmen in der Schweiz werden variabel verzinsliche, bedingt rückzahlbare Darlehen und A-Fonds-perdu-Beiträge gewährt.
    b.
    Für die Vorfinanzierung von Massnahmen in Deutschland werden variabel verzinsliche, rückzahlbare Darlehen gewährt. Diese Darlehen werden über die Bestandsrechnung des Fonds für die Eisenbahngrossprojekte verbucht.
    c.
    Für mitfinanzierte Massnahmen in Frankreich werden A-Fonds-perdu-Bei­träge gewährt.

    6 Fassung gemäss Ziff. II 14 des BG vom 20. März 2009 über die Bahnreform 2, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5597 5629; BBl 2005 2415, 2007 2681).

    Art. 10 Berichterstattung

    Der Bundesrat orientiert die Bundesversammlung jährlich über:

    a.
    den Stand der Arbeiten am HGV-Anschluss;
    b.
    die Aufwendungen auf Grund des bewilligten Verpflichtungskredits;
    c.
    die bisherige sowie die für die fünf folgenden Jahre vorgesehene Belastung des Bundes.
    Art. 13 Referendum und Inkrafttreten

    1 Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.

    2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten.

    Datum des Inkrafttretens: 1. September 20058

    8 BRB vom 24. Aug. 2005 (AS 2005 4242).

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?