748.126.1 VSRL
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    748.126.1

    Verordnung über den Such- und Rettungsdienst der zivilen Luftfahrt

    (VSRL)

    vom 7. November 2001 (Stand am 1. Januar 2002)

    Der Schweizerische Bundesrat,

    gestützt auf die Artikel 3, 4 und 7 des Luftfahrtgesetzes vom 21. Dezember 19481 (Luftfahrtgesetz),

    verordnet:

    Art. 1 Zuständigkeit

    1 Die Such- und Rettungsmassnahmen für die schweizerischen zivilen und die aus­ländischen zivilen und militärischen Luftfahrzeuge werden vom Such- und Ret­tungs­dienst der zivilen Luftfahrt (Such- und Rettungsdienst) durchgeführt.

    2 Bei Such- und Rettungsmassnahmen für schweizerische Militärluftfahrzeuge kann die Luftwaffe die Mitwirkung des Such- und Rettungsdienstes in Anspruch nehmen.

    Art. 2 Organisation

    1 Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bundesamt) regelt den Such- und Ret­tungs­dienst.

    2 Es kann den Such- und Rettungsdienst geeigneten Orga­nisationen übertragen.

    Art. 3 Mitwirkung Dritter

    Für die Durchführung von Such- und Rettungs­massnahmen kann die Mitwirkung anderer Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung so­wie, im Einvernehmen mit den Kantonen und Gemeinden, der Polizei und anderer Organe der Kantone oder der Gemeinden in Anspruch genommen werden.

    Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Ausland

    Die Zusammenarbeit des Such- und Rettungsdienstes mit den entsprechenden Diens­ten des Auslandes regelt sich nach den bestehenden zwischen­staatlichen Verein­-barungen.

    Art. 5 Grenzverkehr

    1 Die zuständigen eidgenössischen Dienststellen erleichtern nach Möglichkeit die Einreise und den zeitweiligen Aufenthalt von ausländischem Personal, das im Ein­vernehmen mit der Luftwaffe an Such- und Rettungsmassnahmen mitwirkt.

    2 Sie erleichtern den Grenzübergang von Waren und Material, die für Such- und Rettungs­massnahmen Verwendung finden.

    Art. 6 Regelung des Luftverkehrs

    1 Das Bundesamt regelt den Luftverkehr in Gebieten, in denen Such- oder Rettungsmassnahmen für Luftfahrzeuge oder Hilfsaktionen mit Luftfahr­zeugen in Fällen von Katastrophen stattfinden.

    2 Es kann das Überfliegen dieser Gebiete für alle Luftfahrzeuge, welche für die Abwicklung der eingeleiteten Massnahmen nicht notwendig sind, untersagen oder ein­schränken.

    Art. 7 Kosten

    1 Die Kosten der Such- und Rettungsmassnahmen werden vom Bundesamt bezahlt und vom Halter des Luftfahrzeuges oder vom Dritten, der die Kos­ten verursacht hat, zurückgefordert.

    2 Die Kosten werden von der Eidgenossenschaft getragen, wenn es der Bundesrat ausdrücklich verfügt oder wenn es sich um Such- und Rettungsmassnahmen für aus­ländische Luftfahrzeuge handelt, die in einem Staat eingetragen sind, welcher die Kosten von Such- und Rettungsmassnahmen für schweizerische Luftfahrzeuge innerhalb seines Staatsgebietes übernimmt.

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?