818.101.126 Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    818.101.126

    Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

    vom 1. Dezember 2015 (Stand am 20. Juli 2022)

    Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),

    gestützt auf Artikel 19 der Epidemienverordnung vom 29. April 20151 (EpV),

    verordnet:

    Art. 1 Gegenstand

    1 Diese Verordnung regelt, welche Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen gemeldet werden müssen von:

    a.
    Ärztinnen und Ärzten, Spitälern und anderen öffentlichen und privaten Institutionen des Gesundheitswesens;
    b.
    Laboratorien;
    c.
    den zuständigen kanto­nalen Behörden;
    d.
    Führerinnen und Führern von Schiffen und Luftfahrzeugen.

    2 Sie legt die Meldeinhalte, die Meldekriterien, den Zeitpunkt der Meldung, die Meldefristen, die Meldewege und die Art der Übermittlung fest.

    Art. 2 Meldungen von klinischen Befunden

    1 Die zu meldenden klinischen Befunde sind in Anhang 1 aufgeführt.

    2 Meldepflichtige Personen müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes zu ihrer Person übermitteln:

    a.
    Vorname und Name;
    b.
    Telefon- und Faxnummer;
    c.
    Adresse und E-Mail-Adresse.

    3 Meldepflichtige Institutionen müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes übermitteln:

    a.
    Bezeichnung der Institution, gegebenenfalls der Abteilung und der Funktion der meldenden Person;
    b.
    Vorname und Name der zuständigen Ansprechperson für Auskünfte (Art. 12 Abs. 2 EpV);
    c.
    Telefon- und Faxnummer;
    d.
    Adresse und E-Mail-Adresse.
    Art. 3 Ergänzungsmeldungen von klinischen Befunden

    1 Die ergänzend zu meldenden klinischen Befunde sind in Anhang 2 aufgeführt.

    2 Meldepflichtige Personen müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 die Angaben nach Artikel 2 Absätze 2 und 3 übermitteln.

    Art. 4 Meldungen von laboranalytischen Befunden

    1 Die zu meldenden laboranalytischen Befunde sind in Anhang 3 aufgeführt.

    2 Meldepflichtige Laboratorien müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes übermitteln:

    a.
    Bezeichnung des Laboratoriums;
    b.
    Vorname und Name der verantwortlichen Laborleiterin oder des verantwortlichen Laborleiters;
    c.
    Telefon- und Faxnummer;
    d.
    Adresse und E-Mail-Adresse.

    3 Sie müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes zur auftraggebenden Ärztin oder zum auftraggebenden Arzt übermitteln:

    a.
    Vorname und Name;
    b.
    Adresse.
    Art. 4a2 Meldungen von Befunden zu Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests

    1 Die zu meldenden Befunde zu Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests sind in Anhang 3 Ziffer 31a aufgeführt.

    2 Die Einrichtungen nach Artikel 24 Absatz 1 der Covid-19-Verordnung 3 vom 19. Juni 20203 müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes übermitteln:

    a.
    Bezeichnung der Einrichtung;
    b.
    Vorname und Name der für die Durchführung des Tests verantwortlichen Person;
    c.
    Telefon- und Faxnummer;
    d.
    Adresse und E-Mail-Adresse.

    3 Sie müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 gegebenenfalls Folgendes zur auftraggebenden Ärztin oder zum auftraggebenden Arzt übermitteln:

    a.
    Vorname und Name;
    b.
    Adresse.

    2 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2020, in Kraft seit 2. Nov. 2020 (AS 2020 4493).

    3 SR 818.101.24

    Art. 54

    4 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 25. Nov. 2021, mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 852).

    Art. 5a5 Meldungen von epidemiologischen Befunden

    1 Die zu meldenden epidemiologischen Befunde sind in Anhang 5 aufgeführt.

    2 Meldepflichtige Personen müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes zu ihrer Person übermitteln:

    a.
    Vorname und Name;
    b.
    Telefon- und Faxnummer;
    c.
    Adresse und E-Mail-Adresse.

    3 Meldepflichtige Institutionen müssen zusätzlich zu den Angaben nach Absatz 1 Folgendes übermitteln:

    a.
    Bezeichnung der Institution, gegebenenfalls der Abteilung und der Funktion der meldenden Person;
    b.
    Vorname und Name der zuständigen Ansprechperson für Auskünfte (Art. 12 Abs. 2 EpV);
    c.
    Telefon- und Faxnummer;
    d.
    Adresse und E-Mail-Adresse.

    5 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    Art. 6 Meldungen von Beobachtungen, die auf eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit hinweisen

    1 Die zuständigen kantonalen Behörden sowie Führerinnen und Führer von Schiffen und Luftfahrzeugen müssen Ereignisse wie Krankheits- oder Todesfälle oder Kontaminationen, die ungewöhnlich oder unerwartet sind oder gehäuft auftreten und auf eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit hinweisen, in Anwendung des Entscheidungsschemas nach Anlage 2 der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) vom 23. Mai 20056 (IGV) melden.

    2 Sie müssen folgende Angaben übermitteln:

    a.
    Art des Ereignisses;
    b.
    Bezeichnung der Behörde oder Vorname und Name der Führerin oder des Führers des Schiffs oder des Luftfahrzeugs;
    c.
    Flug- oder Schiffsnummer;
    d.
    Telefon- und Faxnummer;
    e.
    Adresse und E-Mail-Adresse.
    Art. 7 Meldepflichtiges Laboratorium

    1 Meldepflichtig ist das Laboratorium, das die erste Untersuchung durchführt.

    2 Bei Aufträgen an ein Laboratorium im Ausland ist das auftraggebende Laborato­rium meldepflichtig.

    Art. 87 Meldekriterien

    Die erregerspezifischen Kriterien für die Meldungen von klinischen Befunden, die Ergänzungsmeldungen von klinischen Befunden, die Meldungen von laboranalytischen Befunden und die Meldung von epidemiologischen Befunden sind in den Anhängen 1–3 sowie 5 festgehalten.

    7 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    Art. 9 Zeitpunkt der Meldung

    1 Eine Beobachtung muss gemeldet werden, sobald die erregerspezifischen Meldekriterien nach Anhang 1, 2, 3 oder 5 erfüllt sind.8

    2 Sie muss auch gemeldet werden, wenn einzelne Angaben zur Beobachtung oder zur Person fehlen. Fehlende Angaben sind so rasch als möglich nachzumelden.

    8 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    Art. 109 Meldefristen

    1 Eine Beobachtung ist innerhalb der erregerspezifischen Frist nach Anhang 1, 2, 3 oder 5 zu melden. Meldefristen mit Stundenangaben gelten auch ausserhalb der Werktage.

    2 Muss die Kantonsärztin oder der Kantonsarzt eine Meldung an das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiterleiten, so gelten die folgenden Fristen:

    a.
    für Meldungen zu klinischen Befunden: die erregerspezifischen Fristen nach Anhang 1;
    b.
    für Ergänzungsmeldungen zu klinischen Befunden: eine Woche;
    c.
    für Meldungen zu epidemiologischen Befunden: die spezifischen Fristen in Bezug auf die Beobachtung nach Anhang 5.

    9 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    Art. 11 Meldewege für klinische Befunde

    1 Klinische Befunde müssen an die Kantonsärztin oder den Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem die betroffene Person ihren Wohnsitz hat oder sich aufhält. Ist der Wohnsitz oder Aufenthaltsort der betroffenen Person unbekannt, so muss der Befund der Kantonsärztin oder dem Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem die meldepflichtige Beobachtung gemacht wurde.

    2 Anhang 1 legt fest, welche klinischen Befunde zusätzlich direkt dem BAG gemeldet werden müssen.

    3 Elektronische Meldungen müssen ausschliesslich an das BAG gerichtet werden; dieses leitet sie unverzüglich an die Kantonsärztinnen und Kantonsärzte weiter.

    Art. 12 Meldewege für laboranalytische Befunde und Befunde zu Sars- CoV-2-Antigen-Schnelltests10

    1 Laboranalytische Befunde und Befunde zu Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests müssen dem BAG und gleichzeitig der Kantonsärztin oder dem Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem die betroffene Person ihren Wohnsitz hat oder sich aufhält. Ist der Wohnsitz oder Aufenthaltsort der betroffenen Person unbekannt, so muss der Befund der Kantonsärztin oder dem Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem die Beobachtung gemacht wurde.11

    2 Laboranalytische Befunde aufgrund von Umweltproben müssen dem BAG und gleichzeitig der Kantonsärztin oder dem Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem die Probe entnommen wurde.

    3 Elektronische Meldungen laboranalytischer Befunde und von Befunden zu Sars-CoV-2-Antigen-Schnelltests müssen ausschliesslich an das BAG gerichtet werden; dieses leitet sie unverzüglich an die Kantonsärztinnen und Kantonsärzte weiter.12

    10 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2020, in Kraft seit 2. Nov. 2020 (AS 2020 4493).

    11 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2020, in Kraft seit 2. Nov. 2020 (AS 2020 4493).

    12 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 28. Okt. 2020, in Kraft seit 2. Nov. 2020 (AS 2020 4493).

    Art. 13a14 Meldewege für epidemiologische Befunde

    1 Epidemiologische Befunde müssen der Kantonsärztin oder dem Kantonsarzt des Kantons gemeldet werden, in dem sich die Ärztin oder der Arzt, das Spital oder die öffentliche und private Institution des Gesundheitswesens befindet, welche die Beobachtung gemacht hat.

    2 Elektronische Meldungen müssen ausschliesslich an das BAG gerichtet werden; dieses leitet sie unverzüglich an die Kantonsärztinnen und Kantonsärzte weiter.

    14 Eingefügt durch Ziff. I der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    Art. 14 Meldewege für Beobachtungen, die auf eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit hinweisen

    1 Macht die Führerin oder der Führer eines Schiffs eine Beobachtung, die auf eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit hinweist, so informiert sie oder er den Betreiber einer Hafenanlage. Der Betreiber der Hafenanlage leitet die Meldung an die zuständige Kantonsärztin oder den zuständigen Kantonsarzt weiter. Diese oder dieser informiert das BAG.

    2 Macht die Führerin oder der Führer eines Luftfahrzeugs im internationalen gewerbsmässigen Luftverkehr eine Beobachtung, die auf eine Gefahr für die öffent­liche Gesundheit hinweist, so informiert sie oder er den Flugsicherungsdienst. Der Flugsicherungsdienst leitet die Meldung an den Flughafenhalter sowie die zuständige Flughafengrenzärztin oder den zuständigen Flughafengrenzarzt weiter. Diese oder dieser informiert das BAG. Dieses informiert die zuständige Kantonsärztin oder den zuständigen Kantonsarzt.

    Art. 15 Meldemittel

    1 Die Meldungen müssen mit den vom BAG zur Verfügung gestellten Formularen per Post, Kurier oder Fax oder in dem vom BAG bezeichneten System elektronisch übermittelt werden.

    2 Klinische Befunde, die nach Anhang 1 innerhalb von zwei Stunden zu melden sind, müssen telefonisch übermittelt werden.

    3 Führerinnen und Führer von Schiffen sowie von Luftfahrzeugen im internationalen gewerbsmässigen Luftverkehr müssen zur Meldung ihrer Beobachtung das effizienteste Kommunikationsmittel verwenden, das ihnen zur Verfügung steht.

    Art. 16 Überprüfung der Meldeinhalte

    Das BAG überprüft in Zusammenarbeit mit den Kantonsärztinnen und Kantons­ärzten nach Bedarf, mindestens aber einmal pro Jahr, die Meldeinhalte auf Notwendigkeit und Zweckmässigkeit.

    Anhang 116

    16 Bereinigt gemäss Ziff. II der V des EDI vom 19. Okt. 2016 (AS 2016 3841), Ziff. I der V des EDI vom 10. Nov. 2017 (AS 2017 6671), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 1. Nov. 2019 (AS 2019 3583), Ziff. I der V des EDI vom 29. Jan. 2020 (AS 2020 359), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 25. Nov. 2021 (AS 2021 852) und Ziff. I der V des EDI vom 8. Juli 2022, in Kraft seit 20. Juli 2022 (AS 2022 416).

    (Art. 2 Abs. 1)

    Meldungen von klinischen Befunden

    Liste der Beobachtungen, die Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und andere öffentliche und private Institutionen des Gesundheitswesens den zustän­digen Kantonsärztinnen und Kantonsärzten melden müssen.

    Beobachtung

    Meldekriterien

    Meldefrist, spezifisches Meldemittel

    Angaben zur meldepflichtigen Beobachtung

    Angaben zur betroffenen Person

    Meldung zusätzlich direkt an das BAG

    Bemerkungen

    1
    Häufung von klinischen Befunden*

    Krankheits- oder Todes­fälle, die

    das zu erwartende Ausmass für den betreffenden Zeitraum oder Ort übersteigen, und
    mutmasslich auf eine übertragbare Krankheit zurückzuführen sind, und
    Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit erfordern könnten.

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    Anzahl betroffener Personen
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Massnahmen
    Name und Adresse der Institution, falls eine solche betroffen ist.

    Nein

    *
    gilt auch für Befunde, die im Einzelfall nicht oder nicht innert 24 Stunden melde­pflichtig sind.
    2
    Aussergewöhnlicher klinischer Befund*

    Klinischer Befund oder Todesfall, der

    auf eine ungewöhnliche oder unerwartete übertragbare Krankheit schliessen lässt (Erreger, Schweregrad)**, und
    Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit erfordern könnten.

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Massnahmen
    Name und Adresse der Institution, falls eine solche betroffen ist.
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    *
    gilt auch für Befunde, die im Einzelfall nicht oder nicht innert 2 Stunden zu melden sind.
    **
    Je nach vermutetem Krankheitserreger sind die erforderlichen Verpackungs- und Versandbestimmungen zu beachten.
    3
    Aids

    Erfüllte klinische Kriterien*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vornamenscode, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    Herkunftsland

    Nein

    *
    gemäss der Europäischen Falldefinition für Aids (Entscheidung 2002/253/EG17).
    4
    Anthrax

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labordiag­nostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    5
    Botulismus

    Klinischer Verdacht und

    Verabreichung des Antitoxins

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Nicht melden: Wund- und Säuglingsbotulismus.

    Proben sind an eines der vom BAG empfohlenen Laboratorien im Ausland zu senden.

    5a
    Brucellose

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Initialen des Vor-und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    6
    Carbapenemase bildende Enterobacteriaceae

    Positiver laboranalytischer Befund*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Initialen des Vor-und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    *
    Nicht melden: positive Befunde derselben Spezies bei derselben Patientin bzw. bei demselben Patienten nach erfolgter Erstmeldung (Verlaufskontrollen)
    7
    Chikunguna-Fieber

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    8
    Cholera

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    9
    Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

    Klinischer Verdacht auf eine Form von Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    Zu melden sind alle Formen von CJK (vCJK, sCJK, fCJK, iCJK), gemäss der europäischen Falldefinition für CJK (Entscheidung 2002/253/EG18) sowie den ergänzenden Falldefinitionen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten. Bei Verdacht auf vCJK sind Proben oder Leichen an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.
    10
    Dengue-Fieber

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    11
    Diphtherie

    Klinischer Verdacht und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labordiagnostik oder positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    12
    Ebola-Fieber

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    Die Anweisungen des Referenzzentrums betreffend Verpackungs- und Versandbestimmungen sind einzuhalten

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufalls­befund: spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes
    13
    Enterohämorrhagische Escherichia coli-Infektion (EHEC, STEC, VTEC)

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    14
    Frühsommer-Meningo-Enze­phalitis (FSME)

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit,
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    15
    Gelbfieber

    Klinischer Verdacht*

    oder

    Todesfall aufgrund von Gelbfieber

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    16
    Gonorrhoe

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    17
    Hanta-Fieber

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    18
    Haemo-philus-influenzae- Erkrankung, invasive

    Positiver laboranalytischer Befund*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Impfstatus
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    19
    Hepatitis A

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    20
    Hepatitis B

    Positiver laboranalytischer Befund und

    Aufforderung durch die Kantonsärztin oder den Kantonsarzt, den Fall zu melden*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit
    Herkunftsland

    Nein

    *
    falls noch keine Meldung zum klinischen Befund vorliegt.
    21
    Hepatitis C

    Positiver laboranalytischer Befund und

    Aufforderung durch die Kantonsärztin oder den Kantonsarzt, den Fall zu melden*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit
    Herkunftsland

    Nein

    *
    falls noch keine Meldung zum klinischen Befund vorliegt.
    21a Hepatitis E

    Positiver laboranalytischer Befund*

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    *
    bei einer PCR-Analyse
    22
    HIV-Infektion

    Bestätigter positiver laboranalytischer Befund*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    laboranalytischer Befund*
    Vornamenscode, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    gemäss Vorgaben des HIV-Testkonzepts des BAG (Laborbefund mit Viruslast und Resistenz), dazu Anzahl CD4-T-Zellen
    23
    Influenza A HxNy (neuer Subtyp)

    Klinischer Verdacht* und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik**

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    Kriterium wird in Abhängigkeit der Epidemie definiert.
    **
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    24
    Krim-Kongo-Fieber

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    Die Anweisungen des Referenzzentrums betreffend Verpackungs- und Versandbestimmungen sind einzuhalten.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    25
    Lassa-Fieber

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    Die Anweisungen des Referenzzentrums betreffend Verpackungs- und Versandbestimmungen sind einzuhalten.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    26
    Legionellose

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    laboranalytischer Befund*
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    falls Test im Praxislabor durchgeführt wurde.
    27
    Listeriose

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    28
    Malaria

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    laboranalytischer Befund*
    Initialen des Vor–und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    Herkunftsland

    Nein

    *
    falls Test im Praxislabor durchgeführt wurde.
    29
    Marburg-Fieber

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    Die Anweisungen des Referenzzentrums betreffend Verpackungs- und Versandbestimmungen sind einzuhalten.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    30
    Masern

    Klinischer Verdacht aufgrund Trias*:

    1.
    Fieber,
    2.
    makulopapulöses Exanthem,
    3.
    Husten, Rhinitis oder Konjunktivitis

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    Auf Anfrage der Kantonsärztin oder des Kantonsarzts muss eine Probe zwecks Genotypisierung an ein vom BAG bezeichnetes Referenzzentrum gesendet werden.
    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    31
    Meningokokken-Erkrankung, invasive

    Klinischer Verdacht und Veranlassung einer erregerspezifischen Labordiagnostik* **

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    **
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    32
    MERS-Coronavirus

    Klinischer Verdacht* und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labordiagnostik und

    Epidemiologischer Zusammenhang**

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund: spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    **
    Kriterien werden in Abhängigkeit der Epidemie definiert.
    32a
    Covid-19

    Positiver laboranalytischer Befund*

    24 Stunden**

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus, Immunstatus
    Risikoverhalten und Risikofaktoren
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Auf Anfrage der Kantonsärztin oder des Kantonsarzts muss eine Probe zwecks Sequenzierung an eine vom BAG bezeichnete Stelle gesendet werden.

    *
    gemäss den Vorgaben der Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG vom 2. Mai 2022.
    **
    Das BAG bezeichnet die Meldemittel.
    33
    Pest

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    34
    Pneumokokken-Erkrankung, invasive

    Positiver laboranalytischer Befund*

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Impfstatus
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    35
    Pocken

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik*

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    35a
    Affen­pocken

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    36
    Polio­myelitis

    Klinischer Verdacht*

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    37 Röteln

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    Auf Anfrage der Kantonsärztin oder des Kantonsarzts muss eine Probe zwecks Genotypisierung an ein vom BAG bezeichnetes Referenzzentrum gesendet werden.

    38
    SARS

    Klinischer Verdacht und

    Rücksprache mit Fachärztin oder Facharzt für Infektiologie und

    Veranlassung einer erregerspezifischen Labor­diagnostik, und

    Epidemiologischer Zusammenhang* **

    2 Stunden, telefonisch

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    Kriterien werden in Abhängigkeit der Epidemie definiert.
    **
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    39
    Syphilis

    Positiver laboranalytischer Befund und Aufforderung durch die Kantonsärztin oder den Kantonsarzt, den Fall zu melden*

    oder

    Beginn einer antibiotischen Behandlung der Syphilis

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Massnahmen
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    *
    falls noch keine Meldung zum klinischen Befund vorliegt.
    40
    Tetanus

    Klinische Diagnose

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    41
    Trichinellose

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    42
    Tollwut

    Klinischer Verdacht*

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Zugehörigkeit zu einer Personengruppe mit erhöhtem Infektionsrisiko
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Ja

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    *
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    43
    Tuberkulose

    Beginn einer Behandlung* mit ≥ 3 verschiedenen Antituberkulotika**

    oder

    Nachweis von Mykobakterien des Tuberculosis-Komplex in klinischem Material

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Massnahmen
    laboranalytischer Befund
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    Herkunftsland

    Nein

    *
    Nicht melden: Diagnose oder Behandlung der latenten Infektion (positive Tuberkulinreaktion oder positiver Interferon-Gamma-Release Assay).
    **
    oder bei fehlender, unspezifischer Klinik bzw. einem Zufallsbefund spätestens bei Vorliegen des positiven laboranalytischen Befundes.
    44
    Tularämie

    Positiver laboranalytischer Befund

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Exposition
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    45
    Typhus abdominalis / Para­typhus

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Impfstatus
    Risikoverhalten oder Risikofaktor
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
    berufliche Tätigkeit

    Nein

    46
    West-Nil-Fieber

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    47
    Zika-Fieber

    Positiver laboranalytischer Befund

    24 Stunden

    Diagnose und Manifestation
    veranlasste Labordiagnostik
    Verlauf
    Exposition
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Impfstatus
    Massnahmen
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit

    Nein

    Proben von Schwangeren sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu senden.

    17 Entscheidung 2002/253/EG der Kommission vom 19. März 2002 zur Festlegung von Falldefinitionen für die Meldung übertragbarer Krankheiten an das Gemeinschaftsnetz gemäss der Entscheidung Nr. 2119/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABl. L 86 vom 3.4.2002, S. 44; zuletzt geändert durch Durchführungsbeschluss 2012/506/EU, ABl. L 262 vom 27.9.2012, S. 1.

    18 Siehe Fussnote zu Ziff. 3.

    Anhang 219

    19 Bereinigt gemäss Ziff. I der V des EDI vom 10. Nov. 2017 (AS 2017 6671) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 25. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 852).

    (Art. 3 Abs. 1)

    Ergänzungsmeldungen von klinischen Befunden

    Liste der Beobachtungen, die Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und andere öffentliche und private Institutionen des Gesundheitswesens den zustän­digen Kantonsärztinnen und Kantonsärzten ergänzend zu den betreffenden Beobachtungen nach Anhang 1 melden müssen.

    Beobachtung

    Meldekriterien

    Meldefrist

    Angaben zur meldepflichtigen Beobachtung

    Angaben zur betroffenen Person

    Bemerkungen

    1
    Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

    Tod einer Patientin oder eines Patienten mit Verdacht auf CJK

    oder

    Bestätigung einer vCJK durch Autopsie

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    Verlauf
    Vorname, Name
    Geburtsdatum, Geschlecht

    2
    Masern

    Spitalaustritt einer hospitalisierten Patientin oder eines hospitalisierten Patienten mit positivem laboranaly­tischem Befund für Masern

    oder

    Tod eines Masern-(Verdachts-)Falls

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    Verlauf
    Risikoverhalten oder Risikofaktoren
    Vorname, Name
    Geburtsdatum, Geschlecht

    3
    Röteln, kongenitale

    Laborbestätigte Infektion mit Rötelnvirus während der Schwangerschaft und am Ende der Schwangerschaft*

    oder

    Laborbestätigte Infektion mit Rötelnvirus bei einem Neugeborenen oder einer Totgeburt

    oder

    Kongenitales Rötelnsyndrom bei einem Neugeborenen, einer Totgeburt oder einem Kleinkind bzw. entsprechender Verdacht**

    1 Woche

    Diagnose und Manifestation
    Verlauf
    Massnahmen
    veranlasste Labordiagnostik
    Laborbefund: alle Resultate inklusiv IgG-Aviditätstests für Mutter und Kind
    Name, Vorname von Mutter und Kind sowie Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geschlecht des Kindes, Geburtsdatum von Mutter und Kind
    *
    durch Geburt, Spontanabort oder Abtreibung.
    **
    auch ohne vorliegende Laborbestätigung bzw. unabhängig von einer Meldung zum klinischen Befund
    4
    Tuberkulose

    Abschluss der Behandlung*

    und/oder

    Wechsel der Behandlung mit Heilmitteln der ersten Wahl (Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol, Pyrazinamid) zu Reservemedikamenten (insbesondere Fluoroquinolone, Amikacin, Kanamycin, Bedaquiline, Delamanid, Linezolid)

    und/oder

    Kantonswechsel

    und/oder

    Aufforderung der Kantonsärztin oder des Kantonsarzts, das Behandlungsresultat zu melden

    1 Woche

    Verlauf
    Behandlungsresultat
    Massnahmen
    Vorname, Name
    Geburtsdatum, Geschlecht
    *
    Als Abschluss der Behandlung gelten: Therapieerfolg, Therapieabbruch, Therapieversagen, Überweisung oder Tod.

    Anhang 320

    20 Bereinigt gemäss Ziff. II der V des EDI vom 19. Okt. 2016 (AS 2016 3841), Ziff. I der V des EDI vom 10. Nov. 2017 (AS 2017 6671), vom 15. Nov. 2018 (AS 2018 5073), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 1. Nov. 2020 (AS 2019 3583), Ziff. II der V des EDI vom 28. Okt. 2020 (AS 2020 4493), Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 25. Nov. 2021 (AS 2021 852) und Ziff. I der V des EDI vom 8. Juli 2022, in Kraft seit 20. Juli 2022 (AS 2022 216).

    (Art. 4 Abs. 1 und 4a Abs. 1)

    Meldungen von laboranalytischen Befunden

    Liste der Beobachtungen, die Laboratorien den zuständigen Kantons­ärztinnen und Kantonsärzten und dem BAG melden müssen.

    Beobachtung

    Meldekriterien

    Meldefrist

    Angaben zum laboranalytischen Befund

    Angaben zur betroffenen Person

    Weiterleitung von Proben

    Bemerkungen

    1
    Häufung eines laboranalytischen Befundes

    Befunde, die das zu erwartende Ausmass für den betreffenden Zeitraum oder Ort übersteigen und Massnahmen zum Schutz der öffent­lichen Gesundheit erfordern könnten.*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Gilt auch für Befunde, die im Einzelfall nicht oder nicht innert 24 Stunden zu melden sind.
    2
    Aussergewöhnlicher laboranalytischer Befund

    Ungewöhnlicher oder unerwarteter Befund, der Massnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit erfordern könnte.*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Je nach Krankheitserreger sind die erforderlichen Verpackungs- und Versandbestimmungen zu beachten.
    3
    Bacillus anthracis

    Positiver Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    bei Umweltprobe: Ort der Entnahme
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Negativbefunde zu Umweltproben.
    4
    Brucella spp.

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Spezies
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    5
    Campylobacter spp.

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Spezies
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    6
    Carbapenemase bildende Enterobacteriaceae

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Spezies und, falls bekannt, phäno­typische oder molekularbiolo­gische Charakterisierung
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind zwecks Resistenzcharakterisierung an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    7
    Chikungunya-Virus

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    8
    Chlamydia trachomatis

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Zu melden sind lediglich Resultate aus Proben des Genitaltrakts.
    9
    Clostridium botulinum

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an eines der vom BAG empfohlenen Laboratorien im Ausland weiter­zuleiten.

    *
    Nicht melden: Wund- und Säuglings­botulismus

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    10
    Corynebacterium diphtheriae und andere toxinbildende Corynebakterien (C. ulcerans, C. pseudo-tuberculosis)

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Typ, Toxinnachweis
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immunstatus.

    Negativer Befund bei Test auf Toxin-Gen*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    11
    Coxiella burnetii

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Nachweis IgMPhase II und IgG- Phase II
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Zu melden sind lediglich akute Infektionen.

    Negativer Befund**

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    **
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    12
    Dengue-Virus

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    13
    Ebola-Virus

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Proben sind ausschliesslich durch das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu analysieren.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    14
    Escherichia coli, enterohämorrhagische (EHEC, VTEC oder STEC)

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Serotyp, Toxintyp
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Ausgewählte Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    15
    Francisella tularensis

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    16
    Gelbfieber-Virus

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiolo­gische Abklärungen.
    17
    Hanta-Virus

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Typ, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    18
    Haemophilus influenzae

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Typ, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    19
    Hepatitis-A-Virus

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immunstatus.

    Negativer Befund**

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    **
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    20
    Hepatitis-B-Virus

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immun­status.
    21
    Hepatitis-C-Virus

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    21a Hepatitis-E-Virus

    Positiver Befund bei PCR-Analyse

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach Aufforderung durch das BAG an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund**

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    **
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    22
    HI-Virus

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Vornamenscode, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind nach der Primärdiagnostik an die vom BAG bezeichneten Bestätigungslaboratorien weiterzuleiten.

    *
    muss gemäss Vorgaben des HIV-Testkon­zepts des BAG bestätigt werden, bevor die Meldung erfolgt.
    23
    Influenzaviren (saisonale, nicht-pandemische Typen und Subtypen)

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Typ/Subtyp, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Nachweis durch Antigen-Schnelltest.
    24
    Influenza-A-Virus des Typs HxNy (neuer Subtyp mit pandemischem Potenzial)

    Positiver Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    25
    Krim-Kongo-Virus

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Proben sind ausschliesslich durch das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu analysieren.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    26
    Lassa-Virus

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Proben sind ausschliesslich durch das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu analysieren.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    27
    Legionella spp.

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Typ, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    28
    Listeria monocytogene

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Typ, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    29
    Marburg-Virus

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Proben sind ausschliesslich durch das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu analysieren.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    30
    Masernvirus

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben mit PCR-positivem Befund sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immun­status.

    Negativer Befundbei PCR-Analyse

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    31
    MERS-Coronavirus

    Positiver Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    31a
    Sars-CoV-2

    Positiver Befund*

    24 Stunden**

    Resultat mit Interpretation: falls bekannt, Charakterisierung der Genomvariante
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Ausgewählte Proben sind an die vom BAG bezeichnete Stelle weiterzuleiten.

    Auf Anfrage der Kantonsärztin oder des Kantonsarzts muss eine Probe zwecks Sequenzierung an eine vom BAG bezeichnete Stelle gesendet werden.

    *
    gemäss den Vorgaben der Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG vom 2. Mai 2022.
    **
    Das BAG bezeichnet die Meldemittel.

    Negativer Befund*

    24 Stunden**

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    gemäss den Vorgaben der Verdachts-, Beprobungs- und Meldekriterien des BAG vom 2. Mai 2022.
    **
    Das BAG bezeichnet die Meldemittel.
    32
    Mycobacterium tuberculosis-Komplex

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Spezies, Resistenzprofil**
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Bei Resistenz gegen Rifampicin sind Proben an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Mikroskopie oder molekularbiologischer Direktnachweis und/oder Kultur.
    **
    In jedem Fall melden: Resistenzen für Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol, Pyrazinamid.

    Bei Resistenz gegen Isoniazid und Rifampicin sind die Resultate der erweiterten Resistenzprüfung ebenfalls zu melden.

    33
    Neisseria gonorrhoeae

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    34
    Neisseria meningitidis

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Serogruppe, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate oder Proben mit PCR-positivem Befund sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    35
    Plasmodium spp.

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Spezies, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    36
    Pockenviren (Variola-Virus/ Vaccinia-Virus)

    Positiver Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation: Titeranstieg
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Proben sind ausschliesslich durch das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum zu analysieren.

    Negativer Befund*

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    36a
    Affenpockenviren (MPXV)

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    37
    Poliovirus

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Typ (Wildtyp, Impfstamm)
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immunstatus.
    38
    Prionen

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Autopsiedatum
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht
    Todesdatum

    39
    Rabiesvirus

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immunstatus.

    Negativer Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    40
    Rötelnvirus

    Positiver Befund*

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben mit PCR-positivem Befund sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immun­status.
    41
    Salmonella spp.

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Spezies, Typ
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Alle nicht dem Serotyp Enteritidis angehörenden Isolate sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Isolate des Serotyps Entertidis sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    42
    Streptococcus pneumoniae

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation: Typ, falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    *
    nur von normalerweise sterilem Material wie Blut, Liquor, Gelenkflüssigkeit; kein Urin.
    43
    SARS-Coronavirus

    Positiver Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    44
    Shigella spp.

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Spezies
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    45
    Treponema pallidum

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    46
    Trichinella spiralis

    Positiver Befund

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    47
    Vibrio cholerae

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Serotyp und Toxinnachweis
    Untersuchung: Material, Methode
    Name, Vorname sowie Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Isolate sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    48
    West-Nil-Virus

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation: Typ falls bekannt
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeich­nete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    49
    Yersinia pestis

    Positiver Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Negativer Befund

    2 Stunden, telefonisch

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben sind an das vom BAG bezeichnete Referenzzentrum weiterzuleiten.

    50
    Zeckenenzephalitis­virus

    Positiver Befund*

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    *
    Nicht melden: Abklärungen zum Immunstatus.

    Negativer Befund**

    1 Woche

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Initialen des Vor- und Nachnamens, Wohnort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    **
    Nur auf Anfrage des BAG im Hinblick auf epidemiologische Abklärungen.
    51
    Zika-Virus

    Positiver Befund

    24 Stunden

    Resultat mit Interpretation
    Untersuchung: Material, Methode
    Vorname, Name und Adresse; gegebenenfalls Aufenthaltsort
    Geburtsdatum, Geschlecht

    Proben von Schwangeren sind an das Referenz­zentrum weiterzuleiten.

    Proben anderer Verdachtsfälle sind nach Aufforderung durch das BAG an das Referenzzentrum weiterzuleiten.

    Anhang 421

    21 Aufgehoben durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 25. Nov. 2021, mit Wirkung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 852).

    Anhang 522

    22 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 1. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3583).

    (Art. 5a Abs. 1)

    Meldungen von epidemiologischen Befunden

    Liste der Beobachtungen, die Ärztinnen und Ärzte, Spitäler und andere öffentliche und private Institutionen des Gesundheitswesens den zuständigen Kantonsärztinnen und Kantonsärzten melden müssen.

    Beobachtung

    Meldekriterien

    Meldefrist

    Angaben zur meldepflichtigen Beobachtung

    Meldung zusätzlich direkt an das BAG

    Bemerkungen

    1
    Ausbruch von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) in Spitälern

    ≥ 3 Patientinnen und Patienten mit

    positiven laborana­lytischen Befunden für VRE

    und

    einem epidemiolo­gischen Zusammenhang

    24 Stunden*

    Epidemiologische Merkmale:
    Beginn des Ausbruchs
    Typisierung des Erregers
    Exposition
    Anzahl der betroffenen Patientinnen und Patienten
    getroffene Massnahmen
    Name und Adresse der betroffenen Einrichtung
    Nein

    Auf Anfrage der Kantonsärztin oder des Kantonsarztes ist über die Entwicklung der epidemiologischen Situation im Spital zu informieren. Dies betrifft insbesondere:

    die Anzahl der betroffenen Patientinnen und Patienten
    die getroffenen Massnahmen
    das Ende des Ausbruchs
    *
    nach Vorliegen des Befundes der dritten Patientin oder des dritten Patienten

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?