831.143.32 ZAS-Verordnung
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    831.143.32

    Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

    (ZAS-Verordnung)

    vom 3. Dezember 2008 (Stand am 1. April 2017)

    Das Eidgenössische Finanzdepartement,

    gestützt auf die Artikel 110 Absatz 2, 113 Absatz 2 und 175 Absatz 1 der Verordnung vom 31. Oktober 19471 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVV), Artikel 43 Absatz 2 der Verordnung vom 17. Januar 19612 über die Invalidenversicherung (IVV) und die Artikel 15 Absatz 4 und 23 Absatz 2 der Verordnung vom 31. Oktober 20073 über die Familienzulagen (FamZV) sowie im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und dem Eidgenössischen Departement des Innern,

    verordnet:

    1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

    Art. 14 Zusammensetzung

    1 Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS) ist eine Hauptabteilung der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV).

    2 Sie setzt sich aus folgenden Einheiten zusammen: Finanzen und Zentralregister (FZR), Eidgenössische Ausgleichskasse (EAK) mit Familienausgleichskasse (FAK-EAK), Schweizerische Ausgleichskasse (SAK) und IV-Stelle für Versicherte im Ausland (IVST). Diese werden von den Stabs- und den Supportdiensten der ZAS unterstützt.

    3 Soweit Bundesgesetze oder Verordnungen auf die ZAS Bezug nehmen, gilt dies für die Einheit FZR; davon ausgenommen sind die folgenden Bestimmungen:

    a.
    Artikel 113 Absatz 1 und Artikel 211 AHVV;
    b.
    Artikel 43 IVV;
    c.
    Artikel 9 der Verordnung vom 2. Dezember 19965 über die Verwaltung der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO;
    d.
    Artikel 9 Absatz 3 der Organisationsverordnung vom 17. Februar 20106 für das EFD (OV-EFD).

    4 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    5 SR 831.192.1

    6 SR 172.215.1

    Art. 2 Organisation

    1 Die ZAS gliedert sich in die Geschäftsleitung, die Einheiten und das Interne In­spektorat.

    2 Struktur und Kompetenzen der Einheiten sowie die Zusammenarbeit zwischen ihnen werden in einer Geschäftsordnung der ZAS geregelt. Artikel 13 bleibt vorbe­halten.

    Art. 3 Stellvertretung

    1 Die Eidgenössische Finanzverwaltung regelt im Einvernehmen mit der Direktorin oder dem Direktor der ZAS deren oder dessen Stellvertretung.

    2 Die Direktorin oder der Direktor der ZAS regelt die Stellvertretungen in den Ein­heiten.

    Art. 4 Personaldienst

    1 Die ZAS führt einen eigenen Personaldienst.

    2 Die Eidgenössische Finanzverwaltung regelt die Zuständigkeit der Direktorin oder des Direktors der ZAS in Personalfragen.

    Art. 57 Revision und fachliche Aufsicht

    1 Die Finanzaufsicht über die ZAS wird von der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) gemäss Finanzkontrollgesetz vom 28. Juni 19678 wahrgenommen. Die EFK wird dabei durch das interne Inspektorat der ZAS unterstützt.

    2 Die EAK mit FAK-EAK und die SAK werden durch Revisionsstellen revidiert, die von der EFV bestimmt werden. Die Revisionen erfolgen nach Artikel 68 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 19469 über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) und nach den Artikeln 159 und 160 AHVV. Der Prüfungsumfang erstreckt sich auf die Stabs- und die Supportdienste, sofern diese für die Prüfungen relevant sind. Das interne Inspektorat der ZAS stellt den Revisionsstellen die notwendigen Berichte zur Verfügung.

    3 Die EFK und die in Absatz 2 genannten Revisionsstellen stimmen jährlich die Prüfpläne ab und koordinieren die Prüfungen. Die EFK informiert die Revisionsstellen über alle im Zusammenhang mit Artikel 68 AHVG und Artikel 169 Absatz 2 AHVV erstellten Berichte und stellt ihnen diese Berichte zur Verfügung.

    4 Vorbehalten bleibt die fachliche Aufsicht über die Einheit FZR, die EAK, die SAK und die IVST durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) sowie über die FAK-EAK durch die Kantone.

    7 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    8 SR 614.0

    9 SR 831.10

    Art. 610

    10 Aufgehoben durch Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, mit Wirkung seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    2. Abschnitt: Auslandvertretungen

    Art. 711

    Die Schweizerischen Auslandvertretungen unterstützen die Einheit FZR, die SAK und die IVST bei der Durchführung der freiwilligen Versicherung nach Artikel 3 der Verordnung vom 26. Mai 196112 über die freiwillige Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (VFV).

    11 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    12 SR 831.111

    3. Abschnitt: Bestimmungen über die EAK

    Art. 8 Kassenzugehörigkeit

    1 Der EAK sind angeschlossen:

    a.
    der Bundesrat;
    b.
    die Bundesverwaltung;
    c.
    die eidgenössischen Gerichte;
    d.
    die selbstständigen Anstalten und Betriebe des Bundes.

    2 Der EAK können andere Körperschaften, Anstalten und Organisationen des öf­fentlichen und privaten Rechts angeschlossen werden, die der Oberaufsicht des Bundes unterstellt sind oder zum Bund in enger Beziehung stehen.

    3 Artikel 118 Absatz 2 AHVV ist sinngemäss anwendbar.

    Art. 9 Arbeitgeberkontrolle

    1 Die EAK kontrolliert periodisch die ihr angeschlossenen Arbeitgeber.

    2 Sie kann im Einvernehmen mit dem BSV externe Revisionsstellen mit der Kontrolle der Arbeitgeber betrauen.13

    13 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    Art. 10 Verwaltungskosten der EAK

    1 Die Verwaltungskosten der EAK werden von der Direktorin oder dem Direktor der ZAS festgelegt und in den Voranschlag der EAK aufgenommen.14

    2 Die Organisationen, Institutionen und Personen, die der EAK nach Artikel 8 Ab­sätze 1 Buchstabe d, 2 und 3 angeschlossen sind, vergüten der EAK den auf sie entfallenden Verwaltungskostenanteil.

    3 Allfällige Verwaltungskostenzuschüsse des Ausgleichsfonds der AHV nach Arti­kel 158 AHVV sind von der EAK über die ZAS dem Bund rückzuerstatten.

    14 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    4. Abschnitt: Bestimmungen über die FAK-EAK

    Art. 13 Organisation

    1 Die FAK-EAK wird von der EAK geführt.

    2 Struktur und Aufgaben der FAK-EAK werden in einer von der EAK erlassenen Geschäftsordnung geregelt.

    Art. 14 Arbeitgeberkontrolle

    1 Die FAK-EAK kontrolliert periodisch die ihr angeschlossenen Arbeitgeber.

    2 Sie kann im Einvernehmen mit den Kantonen externe Revisionsstellen mit der Kontrolle der Arbeitgeber betrauen.

    Art. 15 Beiträge

    1 Die FAK-EAK setzt die Beiträge der Arbeitgeber gemäss den kantonalen Bestimmungen und im Einvernehmen mit der EAK sowie der Direktorin oder dem Direktor der ZAS fest.15

    2 Die Beiträge werden so festgelegt, dass damit die Leistungen und die Verwal­tungskosten bezahlt, die Schwankungsreserve gebildet und die Kosten nach Arti­kel 23 Absatz 2 FamZV zurückerstattet werden können.

    15 Fassung gemäss Ziff. I der V des EFD vom 13. März 2017, in Kraft seit 1. April 2017 (AS 2017 1653).

    Art. 17 Vermögensverwaltung

    1 Das Vermögen der FAK-EAK wird separat verwaltet (Art. 52 des Finanzhaushalt­gesetzes vom 7. Okt. 200516).

    2 Die Verzinsung richtet sich nach Artikel 70 Absatz 2 der Finanzhaushaltverord­nung vom 5. April 200617.

    5. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?