Art. 1 Minimale Nettowohnfläche im allgemeinen und minimales Raumprogramm
Die minimale Nettowohnfläche und das minimale Raumprogramm ergeben sich wie folgt:
Minimales Raumprogramm | |||||||
▲ | |||||||
Personen-Haushalt (Normalbelegung, PHH) | Individualbereich | Gemeinschafts- bereich | Küche | Hygienebereich | Abstellraum innerhalb der Wohnung | Restfläche** | Total minimale Nettowohnfläche |
m2 | m2 | m2 | m2 | m2 | m2 | m2 | |
1* | Total 26 | 5 | 4 | 5 | 40 | ||
▲ | |||||||
2* | 14 | 18 | 5 | 4 | 9 | 50 | |
3 | 24 | 19 | 5,5 | 4 | 7,5 | 60 | |
4 | 30 | 20 | 5,5 | 4 | 10,5 | 70 | |
5 | 36 | 21 | 6,0 | 5,5 | 11,5 | 80 | |
6 | 42 | 22 | 6,0 | 5,5 | 14,5 | 90 | |
7 | 48 | 23 | 6,5 | 5,5 | 2 | 15 | 100 |
8 | 54 | 24 | 6,5 | 5,5 | 2 | 18 | 110 |
* | Die Broschüre Nr. 23d «Die altersgerechte Wohnung: Grundlagen, Mindest- anforderungen und Empfehlungen»/1981 der Eidgenössischen Forschungskommission Wohnungswesen (FWW) gilt als Grundlage, soweit diese Verordnung keine strengeren Bestimmungen enthält. | ||||||
** | Die Restfläche wird gebildet aus der Summe der Verkehrsflächen und den Flächen, die über die Mindestwerte des Raumprogrammes hinausgehen. | ||||||