de
412.101.61 MiVo-HF
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    412.101.61

    Verordnung des WBF über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

    (MiVo-HF)

    vom 11. September 2017 (Stand am 1. Dezember 2021)

    Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF),

    gestützt auf Artikel 29 Absatz 3 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 20021 (BBG) und auf Artikel 46 Absatz 2 BBG in Verbindung mit Artikel 41 der Berufsbildungsverordnung vom 19. November 20032 (BBV),

    verordnet:

    1. Abschnitt: Bildungsgänge

    Art. 1 Ausbildungsziele

    1 Die Bildungsgänge der höheren Fachschulen vermitteln den Studierenden Kompetenzen, die sie befähigen, in ihrem Bereich selbstständig Fach- und Führungsverantwortung zu übernehmen.

    2 Sie sind praxisorientiert und fördern insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

    3 Sie erweitern und vertiefen die allgemeinbildenden Kompetenzen.

    Art. 2 Grundlagen

    1 Die Bildungsgänge beruhen auf Rahmenlehrplänen gemäss dem 3. Abschnitt.

    2 Sie bauen in der Regel auf eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen auf.

    Art. 3 Angebotsformen und Umfang

    1 Bildungsgänge können vollzeitlich oder berufsbegleitend angeboten werden.

    2 Es gelten für die folgenden Bildungsgänge die nachstehenden Mindestzahlen an Lernstunden im Sinne von Artikel 42 Absatz 1 BBV (Lernstunden):

    a.
    für Bildungsgänge, die auf einem einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnis aufbauen: 3600 Lernstunden; davon müssen mindestens 2880 Lernstunden ausserhalb von praktischen Bildungsbestandteilen stattfinden;
    b.
    für Bildungsgänge, die auf einem anderen Abschluss der Sekundarstufe II aufbauen: 5400 Lernstunden; davon müssen mindestens 3600 Lernstunden ausserhalb von praktischen Bildungsbestandteilen stattfinden.

    3 Praktische Bildungsbestandteile umfassen Praktika oder eine begleitende einschlägige Berufstätigkeit. Eine begleitende einschlägige Berufstätigkeit gilt nur als solche, wenn sie mindestens 50 Prozent beträgt.

    Art. 5 Abschliessende Qualifikationsverfahren

    1 Die abschliessenden Qualifikationsverfahren bestehen mindestens aus:

    a.
    einer praxisorientierten Diplom- oder Projektarbeit; und
    b.
    mündlichen oder schriftlichen Prüfungen.

    2 Weitere Anforderungen an die abschliessenden Qualifikationsverfahren werden in den Rahmenlehrplänen geregelt.

    3 In den abschliessenden Qualifikationsverfahren wirken Expertinnen und Experten aus der Praxis mit. Die Expertinnen und Experten können von den Organisationen der Arbeitswelt gestellt werden.

    Art. 6 Diplom und Titel

    Im Diplom werden der Bildungsgang und der entsprechende Titel mit «dipl.» und der Ergänzung «HF» gemäss Anhang 1 aufgeführt.

    2. Abschnitt: Nachdiplomstudien

    Art. 7

    1 Die Nachdiplomstudien sind praxisbezogen und ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, bestehende Kenntnisse in einem Spezialgebiet zu vertiefen, neue Kenntnisse für die Anwendung auf einem neuen Betätigungsfeld zu erwerben oder sich mit dem Einsatz neuer Technologien und Methoden vertraut zu machen.

    2 Die Zulassung zu einem Nachdiplomstudium setzt einen Abschluss auf der Tertiärstufe voraus.

    3 Die Nachdiplomstudien dauern mindestens 900 Lernstunden.

    4 Sie können auf Rahmenlehrplänen beruhen.

    5 Im Diplom werden das Nachdiplomstudium und der entsprechende Titel mit «dipl.» und der Ergänzung «NDS HF» aufgeführt.

    6 Die Nachdiplomstudien, die auf einem Rahmenlehrplan beruhen, sind mit den entsprechenden geschützten Titeln in Anhang 2 aufgeführt.

    3. Abschnitt: Rahmenlehrpläne

    Art. 8 Erlass und Genehmigung

    1 Die Organisationen der Arbeitswelt entwickeln und erlassen in Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern die Rahmenlehrpläne. Die Organisationen der Arbeitswelt und die Bildungsanbieter bilden gemeinsam die Trägerschaft der Rahmenlehrpläne.

    2 Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt die Rahmenlehrpläne.3

    3 Die geltenden Rahmenlehrpläne sind mit ihrem Genehmigungsdatum in den Anhängen 1 und 2 aufgeführt.

    4 Das SBFI führt die Anhänge entsprechend seinen Genehmigungsbeschlüssen zu Rahmenlehrplänen nach.

    3 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 26. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4753).

    Art. 9 Erneuerung der Genehmigung

    Der Rahmenlehrplan verliert seine Genehmigung, sofern die Trägerschaft nicht innerhalb von sieben Jahren nach der Genehmigung beim SBFI die Erneuerung der Genehmigung beantragt.

    Art. 10 Inhalt

    1 Die Rahmenlehrpläne legen fest:

    a.
    die Bezeichnung des jeweiligen Bildungsgangs oder Nachdiplomstudiums sowie den zu schützenden Titel und die englische Titelbezeichnung;
    b.
    das Berufsprofil und die zu erreichenden Kompetenzen;
    c.
    die Angebotsformen mit den Lernstunden und deren Aufteilung;
    d.
    die Koordination von schulischen und praktischen Bildungsbestandteilen;
    e.
    die Inhalte und die Anforderungen des Qualifikationsverfahrens;
    f.
    die im Rahmen von praktischen Bildungsbestandteilen zu erwerbenden Kompetenzen;
    g.
    die allgemeinbildenden Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

    2 Sie legen für die Zulassung zu den Bildungsgängen fest:

    a.
    welche Fähigkeitszeugnisse oder anderen Abschlüsse der Sekundarstufe II Voraussetzung sind;
    b.
    ob zusätzlich zum Fähigkeitszeugnis oder zum anderen Abschluss der Sekundarstufe II Berufserfahrung oder eine Eignungsabklärung Voraussetzung ist.

    3 Sie können die Kriterien für die Anrechenbarkeit von Bildungsleistungen festlegen.

    4 Sie berücksichtigen international gültige Standards der Berufsausübung.

    Art. 11 Voraussetzungen für die Genehmigung

    Das SBFI genehmigt einen Rahmenlehrplan unter den folgenden Voraussetzungen:

    a.
    Die Vorgaben der vorliegenden Verordnung sind eingehalten.
    b.
    Es besteht ein ausgewiesener Bedarf.
    c.
    Es besteht kein bildungspolitischer Konflikt.
    d.
    Der Rahmenlehrplan ist gesamtschweizerisch abgestützt.
    e.
    Der Inhalt des Rahmenlehrplans orientiert sich an den für die entsprechende Berufstätigkeit erforderlichen Kompetenzen.
    f.
    Der vorgesehene Titel ist klar, nicht irreführend und von anderen Titeln unterscheidbar.
    g.
    Die Trägerschaft hat die Kantone sowie die weiteren relevanten Kreise konsultiert und legt die Ergebnisse der Konsultation dem Gesuch bei.

    4. Abschnitt: Bildungsanbieter

    Art. 13 Lehrpersonen

    1 Die Lehrpersonen verfügen über:

    a.
    einen Hochschulabschluss, einen Abschluss der höheren Berufsbildung oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen sie unterrichten; und
    b.
    eine berufspädagogische und didaktische Bildung:
    1.
    von 1800 Lernstunden bei hauptberuflicher Lehrtätigkeit,
    2.
    von 300 Lernstunden bei nebenberuflicher Lehrtätigkeit.

    2 Besteht in einem Bereich kein Bildungsabschluss nach Absatz 1 Buchstabe a, so kann der Bildungsanbieter für diesen spezifischen Unterricht Personen einsetzen, die über entsprechende Praxiserfahrung und entsprechende Kenntnisse verfügen.

    3 Als nebenberufliche Lehrtätigkeit gilt eine Bildungstätigkeit nach Artikel 47 Absätze 1 und 2 BBV.

    4 Wer weniger als durchschnittlich vier Wochenstunden unterrichtet, unterliegt nicht den Vorschriften nach Absatz 1 Buchstabe b.

    5 Das SBFI erlässt Rahmenlehrpläne für die Qualifikation der Lehrpersonen. Es richtet sich dabei nach den Artikeln 48 und 49 Absatz 1 BBV.

    Art. 15 Praktika und einschlägige Berufstätigkeit

    1 In Bildungsgängen mit Praktika sind die Bildungsanbieter für die Auswahl der Praktikumsbetriebe verantwortlich.

    2 Die Praktika werden von Fachkräften begleitet und stehen unter der Aufsicht der Bildungsanbieter.

    3 Die Bildungsanbieter überprüfen in geeigneter Weise, dass mittels Praktika oder einschlägiger Berufstätigkeit die im Rahmenlehrplan festgelegten Kompetenzen erworben werden.

    5. Abschnitt: Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

    Art. 16 Gesuch um Anerkennung von Bildungsgängen

    1 Bildungsanbieter, die einen Bildungsgang anerkennen lassen wollen, müssen ein Gesuch stellen. Das Gesuch muss Auskunft geben über:

    a.
    den zugrunde liegenden Rahmenlehrplan;
    b.
    die Finanzierung;
    c.
    die Organisation und die Unterrichtsformen;
    d.
    die Einrichtung sowie die Lehrmittel und Unterrichtshilfen;
    e.
    die Qualifikationen der Lehrpersonen und der Leitung des Bildungsanbieters;
    f.
    den Lehrplan, das abschliessende Qualifikationsverfahren im Detail und das Studienreglement;
    g.
    das Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungssystem;
    h.
    die Gestaltung der Diplome.

    2 Das Gesuch ist der zuständigen kantonalen Behörde einzureichen. Diese nimmt zum Gesuch Stellung und leitet ihre Stellungnahme zusammen mit dem Gesuch an das SBFI weiter.

    Art. 17 Gesuch um Anerkennung von Nachdiplomstudien

    1 Bildungsanbieter, die ein Nachdiplomstudium anerkennen lassen wollen, das auf einem Rahmenlehrplan beruht, müssen ein Gesuch gemäss Artikel 16 stellen.

    2 Beruht das Nachdiplomstudium auf keinem Rahmenlehrplan, so stellt der Bildungsanbieter ein Gesuch, das über die Punkte gemäss Artikel 16 Absatz 1 Buch­staben b–h Auskunft gibt. Zusätzlich ist nachzuweisen, dass:

    a.
    ein ausgewiesener Bedarf an dem Nachdiplomstudium besteht;
    b.
    kein bildungspolitischer Konflikt besteht;
    c.
    sich der Inhalt des Lehrplans an den für die entsprechende Berufstätigkeit erforderlichen Kompetenzen orientiert;
    d.
    der vorgesehene Titel klar, nicht irreführend und von anderen Titeln unterscheidbar ist;
    e.
    der Bildungsanbieter einen anerkannten Bildungsgang am geplanten Standort anbietet.

    3 Das Gesuch ist der zuständigen kantonalen Behörde einzureichen. Diese nimmt zum Gesuch Stellung und leitet ihre Stellungnahme zusammen mit dem Gesuch an das SBFI weiter.

    Art. 18 Eintreten auf das Gesuch

    Das SBFI prüft, ob das Gesuch die nötigen Unterlagen und Nachweise gemäss Artikel 16 beziehungsweise 17 enthält, und entscheidet mit einer Verfügung über die Eröffnung des Anerkennungsverfahrens.

    Art. 19 Anerkennungsverfahren

    1 Das Anerkennungsverfahren umfasst in der Regel die Überprüfung der Durchführung eines vollständigen Bildungsgangs oder Nachdiplomstudiums durch zwei unabhängige Expertinnen oder Experten.

    2 Die Expertinnen oder Experten überprüfen zuhanden des SBFI die Einhaltung der Bestimmungen dieser Verordnung und die Einhaltung des entsprechenden Rahmenlehrplans.4

    3 Das SBFI kann Vereinfachungen des Anerkennungsverfahrens nach den Absätzen 1 und 2 vorsehen.

    4 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 26. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4753).

    Art. 20 Entscheid und Rechtsfolge der Anerkennung

    1 Das SBFI entscheidet über die Anerkennung.5

    2 Mit der Anerkennung ist der Bildungsanbieter berechtigt, als höhere Fachschule den eidgenössisch geschützten Titel zu verleihen.

    5 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 26. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4753).

    Art. 21 Frist zur Mängelbehebung und Entzug der Anerkennung

    1 Werden bei anerkannten Bildungsgängen oder Nachdiplomstudien die Vorschriften dieser Verordnung oder die Bestimmungen des Rahmenlehrplans nicht eingehalten, so setzt das SBFI dem Bildungsanbieter eine Frist zur Mängelbehebung.

    2 Verstreicht diese Frist ungenutzt oder werden die Mängel nicht behoben, so entzieht das SBFI die Anerkennung. Es hört vor einem Entzug die zuständige kantonale Behörde an.6

    6 Fassung gemäss Ziff. I der V des WBF vom 26. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 4753).

    Art. 22 Überprüfung und Befristung der Anerkennung

    1 Ändert der Rahmenlehrplan, so überprüft das SBFI die Anerkennung der darauf beruhenden anerkannten Bildungsgänge und Nachdiplomstudien.

    2 Die Anerkennung von Nachdiplomstudien, die nicht auf Rahmenlehrplänen beruhen, wird auf sieben Jahre befristet.

    6. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    Art. 24 Übergangsbestimmungen

    1 Bildungsgänge und Nachdiplomstudien von höheren Fachschulen, die vor Inkrafttreten der MiVo-HF 20058 anerkannt wurden, gelten bis längstens zwei Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung weiterhin als anerkannt.

    2 Rahmenlehrpläne, die gestützt auf die MiVo-HF 2005 vom SBFI genehmigt wurden, gelten bis längstens fünf Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung weiterhin als genehmigt.

    3 Nachdiplomstudien, die nicht auf Rahmenlehrplänen beruhen und gestützt auf die MiVo-HF 2005 anerkannt wurden, gelten bis längstens sieben Jahre nach Inkrafttreten dieser Verordnung weiterhin als anerkannt.

    4 Lehrpersonen, die vor dem 1. April 2005 bereits mindestens fünf Jahre im Rahmen eines Bildungsgangs an höheren Fachschulen oder in der Ausbildungspraxis unterrichtet haben, erfüllen die Anforderungen nach Artikel 13.

    5 Die Inhaberinnen und Inhaber von Titeln, die erworben wurden nach der MiVo-HF 2005 an einer höheren Fachschule, die nach bisherigem Bundesrecht anerkannt oder nach bisherigem interkantonalem Recht geregelt war, sind berechtigt, die entsprechenden neuen Titel zu führen, sofern dies in den entsprechenden Rahmenlehrplänen vorgesehen ist.

    Anhang 19

    9 Fassung gemäss Ziff. I der V des SBFI vom 5. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Dez. 2021 (AS 2021 678).

    (Art. 6 und 8 Abs. 3)

    Bezeichnung der Bildungsgänge, geschützte Titel und Rahmenlehrpläne

    Bezeichnung des Bildungsgangs

    Geschützter Titel

    Geltender Rahmenlehrplan und Genehmigungsdatum

    1.

    Agrotechnik

    Agrotechnique

    Agrotecnica

    «dipl. Agrotechnikerin HF» / «dipl. Agrotechniker HF»

    «agrotechnicienne diplômée ES» / «agrotechnicien diplômé ES»

    «Agrotecnica dipl. SSS» / «Agrotecnico dipl. SSS»

    Agrotechnik

    Agrotechnique

    Tecnica agraria:

    9.7.2008

    2.

    Agrowirtschaft

    Agroéconomie

    Economia agraria

    «dipl. Agrokauffrau HF» / «dipl. Agrokaufmann HF»

    «agrocommerçante diplômée ES» / «agrocommerçant diplômé ES»

    «Commerciante agraria dipl. SSS» / «Commerciante agrario dipl. SSS»

    Agrowirtschaft

    Agroéconomie

    Economia agraria:

    7.7.2008

    3.

    Aktivierung

    Activation

    Attivazione

    «dipl. Aktivierungsfachfrau HF» / «dipl. Aktivierungsfachmann HF»

    «spécialiste en activation diplômée ES» / «spécialiste en activation diplômé ES»

    «Specialista in attivazione dipl. SSS»

    Aktivierung

    Activation

    Attivazione:

    18.8.2008

    4.

    Arbeitsagogische Leitung

    Maîtrise socioprofessionnelle

    Perizia socioprofessionale

    «dipl. Leiterin Arbeitsagogik HF» / «dipl. Leiter Arbeitsagogik HF»

    «maîtresse socioprofessionnelle diplômée ES» / «maître socioprofessionnel diplômé ES»

    «maestra socioprofessionale dipl. SSS» / «maestro socioprofessionale dipl. SSS»

    Arbeitsagogische Leitung

    Maîtrise socioprofessionnelle

    Perizia socioprofessionale

    16.8.2021

    5.

    Bankwirtschaft

    Économie bancaire

    Economia bancaria

    «dipl. Bankwirtschafterin HF» / «dipl. Bankwirtschafter HF»

    «économiste bancaire diplômée ES» / «économiste bancaire diplômé ES»

    «Economista bancaria dipl. SSS» / «Economista bancario dipl. SSS»

    Bankwirtschaft

    Économie bancaire

    Economia bancaria:

    17.11.2006

    6.

    Bauführung

    Conduite des travaux

    Conduzione di lavori edili

    «dipl. Technikerin HF Bauführung» / «dipl. Techniker HF Bauführung»

    «technicienne diplômée ES en conduite des travaux» / «technicien diplômé ES en conduite des travaux»

    «Tecnica in conduzione di lavori edili dipl. SSS» / «Tecnico in conduzione di lavori edili dipl. SSS»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    7.

    Bauplanung

    Planification des travaux

    Progettazione edile

    «dipl. Technikerin HF Bauplanung» / «dipl. Techniker HF Bauplanung»

    «technicienne diplômée ES en planification des travaux» / «technicien diplômé ES en planification des travaux»

    «Tecnica dipl. SSS progettazione edile» / «Tecnico dipl. SSS progettazione edile»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    8.

    Betriebsleitung in Facility Management

    Gestion en facility management

    Gestione del facility management

    «dipl. Betriebsleiterin in Facility Management HF» / «dipl. Betriebsleiter in Facility Management HF»

    «responsable d’exploitation en facility management diplômée ES» / «responsable d’exploitation en facility management diplômé ES»

    «Responsabile di facility management dipl. SSS» / «Responsabile di facility management dipl. SSS»

    Betriebsleitung in Facility Management

    Gestion en facility management

    Gestione del facility management:

    29.8.2016

    9.

    Betriebswirtschaft

    Économie d’entreprise

    Economia aziendale

    «dipl. Betriebswirtschafterin HF» / «dipl. Betriebswirtschafter HF»

    «économiste d’entreprise diplômée ES» / «économiste d’entreprise diplômé ES»

    «Economista aziendale dipl. SSS» / «Economista aziendale dipl. SSS»

    Betriebswirtschaft

    Économie d’entreprise

    Economia aziendale:

    30.6.2008

    10.

    Bewegungspädagogik

    Éducation du mouvement

    Educazione del movimento

    «dipl. Bewegungspädagogin HF» / «dipl. Bewegungspädagoge HF»

    «éducatrice du mouvement diplômée ES» / «éducateur du mouvement diplômé ES»

    «Educatrice del movimento dipl. SSS» / «Educatore del movimento dipl. SSS»

    Bewegungspädagogik

    Éducation du mouvement

    Educazione del movimento

    17.6.2021

    11.

    Bildende Kunst

    Arts visuels

    Arti figurative

    «dipl. Gestalterin HF bildende Kunst» / «dipl. Gestalter HF bildende Kunst»

    «designer diplômée ES en arts visuels» / «designer diplômé ES en arts visuels»

    «Designer dipl. SSS arti figurative» / «Designer dipl. SSS arti figurative»

    Gestaltung

    Arts visuels, arts appliqués et design

    Design e arti figurative:

    25.2.2010

    12.

    Biomedizinische Analytik

    Analyses biomédicales

    Analisi biomediche

    «dipl. biomedizinische Analytikerin HF» / «dipl. biomedizinischer Analytiker HF»

    «technicienne en analyses biomédicales diplômée ES» / «technicien en analyses biomédicales diplômé ES»

    «Tecnica in analisi biomediche dipl. SSS» / «Tecnico in analisi biomediche dipl. SSS»

    biomedizinische Analytik

    Analyses biomédicales

    Analisi biomediche:

    27.5.2008

    13.

    Bühnentanz

    Danse scénique

    Danza

    «dipl. Bühnentänzerin HF» / «dipl. Bühnentänzer HF»

    «danseuse interprète diplômée ES» / «danseur interprète diplômé ES»

    «Danzatrice dipl. SSS» / «Danzatore dipl. SSS»

    Bühnentanz

    Danse scénique

    Danza:

    19.9.2014

    14.

    Dentalhygiene

    Hygiène dentaire

    Igiene dentale

    «dipl. Dentalhygienikerin HF» / «dipl. Dentalhygieniker HF»

    «hygiéniste dentaire diplômée ES» / «hygiéniste dentaire diplômé ES»

    «Igienista dentale dipl. SSS» / «Igienista dentale dipl. SSS»

    Dentalhygiene

    Hygiène dentaire

    Igiene dentale:

    25.6.2021

    15.

    Drogerieführung

    Gestion d'une droguerie

    Conduzione di drogheria

    «dipl. Drogistin HF» / «dipl. Drogist HF»

    «Droguiste diplômée ES» / «Droguiste diplômé ES»

    «Droghiera dipl. SSS» / «Droghiere dipl. SSS»

    Drogerieführung

    Gestion d'une droguerie

    Conduzione di drogheria

    14.1.2020

    16.

    Elektrotechnik

    Génie électrique

    Elettrotecnica

    «dipl. Technikerin HF Elektrotechnik» / «dipl. Techniker HF Elektrotechnik»

    «technicienne diplômée ES en génie électrique» / «technicien diplômé ES en génie électrique»

    «Tecnica dipl. SSS elettrotecnica» / «Tecnico dipl. SSS elettrotecnica»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    17.

    Energie und Umwelt

    Énergie et environnement

    Energia e ambiente

    «dipl. Technikerin HF Energie und Umwelt» / «dipl. Techniker HF Energie und Umwelt»

    «technicienne diplômée ES en énergie et environnement» / «technicien diplômé ES en énergie et environnement»

    «Tecnica dipl. SSS energia e ambiente»/ «Tecnico dipl. SSS energia e ambiente»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    18.

    Erwachsenenbildung

    Formation des adultes

    Formazione degli adulti

    «dipl. Erwachsenenbildnerin HF» / «dipl. Erwachsenenbildner HF»

    «formatrice d’adultes diplômée ES» / «formateur d’adultes diplômé ES»

    «Formatrice degli adulti dipl. SSS» / «Formatore degli adulti dipl. SSS»

    Erwachsenenbildung

    Formation des adultes

    Formazione degli adulti:

    18.12.2013

    19.

    Flugsicherung

    Service de la navigation aérienne

    Controllo del traffico aereo

    «dipl. Flugsicherungsfachfrau HF» / «dipl. Flugsicherungsfachmann HF»

    «spécialiste des services de la navigation aérienne diplômée ES» / «spécialiste des services de la navigation aérienne diplômé ES»

    «Specialista dei servizi della navigazione aerea dipl. SSS» / «Specialista dei servizi della navigazione aerea dipl. SSS»

    Flugsicherung

    Service de la navigation aérienne

    Controllo del traffico aereo:

    24.8.2009

    20.

    Flugverkehrsleitung

    Contrôle de la circulation Aérienne

    Direzione del traffico aereo

    «dipl. Flugverkehrsleiterin HF»/ «dipl. Flugverkehrsleiter HF»

    «contrôleuse de la circulation aérienne diplômée ES» / «contrôleur de la circulation aérienne diplômé ES»

    «Controllora del traffico aereo dipl. SSS» / «Controllore del traffico aereo dipl. SSS»

    Flugverkehrsleitung

    Contrôle de la circulation aérienne

    Direzione del traffico aereo:

    30.10.2006

    21.

    Gebäudetechnik

    Technique des bâtiments

    Tecnica degli edifici

    «dipl. Technikerin HF Gebäudetechnik» / «dipl. Techniker HF Gebäudetechnik»

    «technicienne diplômée ES en technique des bâtiments» / «technicien diplômé ES en technique des bâtiments»

    «Tecnica dipl. SSS tecnica degli edifici» / «Tecnico dipl. SSS tecnica degli edifici»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    22.

    Gemeindeanimation

    Animation communautaire

    Animazione di comunità

    «dipl. Gemeindeanimatorin HF» / «dipl. Gemeindeanimator HF»

    «animatrice communautaire diplômée ES» / «animateur communautaire diplômé ES»

    «Animatrice di comunità dipl. SSS» / «Animatore di comunità dipl. SSS»

    Gemeindeanimation

    Animation communautaire

    Animazione di comunità:

    16.8.2021

    23.

    Grossanlagenbetrieb

    Exploitation d’une grande installation

    Esercizio di grandi impianti

    «dipl. Technikerin HF Grossanlagenbetrieb» / «dipl. Techniker HF Grossanlagenbetrieb»

    «technicienne diplômée ES en exploitation d’une grande installation» / «technicien diplômé ES en exploitation d’une grande installation»

    «Tecnica dipl. SSS esercizio di grandi impianti» / «Tecnico dipl. SSS esercizio di grandi impianti»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    24.

    Holztechnik

    Technique du bois

    Tecnica del legno

    «dipl. Technikerin HF Holztechnik» / «dipl. Techniker HF Holztechnik»

    «technicienne diplômée ES en technique du bois» / «technicien diplômé ES en technique du bois»

    «Tecnica dipl. SSS tecnica del legno» / «Tecnico dipl. SSS tecnica del legno»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    25.

    Hotellerie und Gastronomie

    Hôtellerie et gastronomie

    Ristorazione e industria alberghiera

    «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» / «dipl. Hôtelier-Restaurateur HF»

    «hôtelière-restauratrice diplômée ES» / «hôtelier-restaurateur diplômé ES»

    «Albergatrice-ristoratrice dipl. SSS» / «Albergatore-ristoratore dipl. SSS»

    Hotellerie und Gastronomie

    Hôtellerie et gastronomie

    Ristorazione e industria alberghiera:

    10.3.2009

    26.

    Informatik

    Informatique

    Informatica

    «dipl. Technikerin HF Informatik» / «dipl. Techniker HF Informatik»

    «technicienne diplômée ES en informatique» / «technicien diplômé ES en informatique»

    «Tecnica dipl. SSS informatica» / «Tecnico dipl. SSS informatica»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    27.

    Kindheitspädagogik

    Éducation de l’enfance

    Educazione dell’infanzia

    «dipl. Kindheitspädagogin HF» / «dipl. Kindheitspädagoge HF»

    «éducatrice de l’enfance diplômée ES» / «éducateur de l’enfance diplômé ES»

    «Educatrice dell’infanzia dipl. SSS» / «Educatore dell’infanzia dipl. SSS»

    Kindheitspädagogik

    Éducation de l’enfance

    Educazione dell’infanzia

    17.8.2021

    28.

    Kommunikationsdesign

    Communication visuelle

    Design visivo

    «dipl. Gestalterin HF Kommunikationsdesign» / «dipl. Gestalter HF Kommunikationsdesign»

    «designer diplômée ES en communication visuelle» / «designer diplômé ES en communication visuelle»

    «Designer dipl. SSS design visivo»

    Gestaltung

    Arts visuels, arts appliqués et design

    Design e arti figurative:

    25.2.2010

    29.

    Lebensmitteltechnologie

    Agroalimentaire

    Tecnologia alimentare

    «dipl. Technikerin HF Lebensmitteltechnologie» / «dipl. Techniker HF Lebensmitteltechnologie»

    «technicienne diplômée ES en agroalimentaire» / «technicien diplômé ES en agroalimentaire»

    «Tecnica dipl. SSS tecnologia alimentare» / «Tecnico dipl. SSS tecnologia alimentare»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    30.

    Marketingmanagement

    Marketing management

    Marketing management

    «dipl. Marketingmanagerin HF» / «dipl. Marketingmanager HF»

    «marketing manager diplômée ES» / «marketing manager diplômé ES»

    «Marketing manager dipl. SSS» / «Marketing manager dipl. SSS»

    Marketingmanagement

    Marketing management

    Marketing management:

    20.3.2009

    31.

    Maschinenbau

    Génie mécanique

    Costruzioni meccaniche

    «dipl. Technikerin HF Maschinenbau» / «dipl. Techniker HF Maschinenbau»

    «technicienne diplômée ES en génie mécanique» / «technicien diplômé ES en génie mécanique»

    «Tecnica dipl. SSS costruzioni meccaniche» / «Tecnico dipl. SSS costruzioni meccaniche»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    32.

    Medien

    Médias

    Media

    «dipl. Technikerin HF Medien» / «dipl. Techniker HF Medien»

    «technicienne diplômée ES en médias» / «technicien diplômé ES en médias»

    «Tecnica dipl. SSS media» / «Tecnico dipl. SSS media»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    33.

    Medizinisch-technische Radiologie

    Technique en radiologie médicale

    Tecniche di radiologia medica

    «dipl. Radiologiefachfrau HF» / «dipl. Radiologiefachmann HF»

    «technicienne en radiologie médicale diplômée ES» / «technicien en radiologie médicale diplômé ES»

    «Tecnica di radiologia medica dipl. SSS» / «Tecnico di radiologia medica dipl. SSS»

    medizinisch-technische Radiologie

    Technique en radiologie médicale

    Tecniche di radiologia medica:

    27.5.2008

    34.

    Metallbau

    Construction métallique

    Costruzioni metalliche

    «dipl. Technikerin HF Metallbau» / «dipl. Techniker HF Metallbau»

    «technicienne diplômée ES en construction métallique» / «technicien diplômé ES en construction métallique»

    «Tecnica dipl. SSS costruzioni metalliche» / «Tecnico dipl. SSS costruzioni metalliche»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    35.

    Mikrotechnik

    Microtechnique

    Microtecnica

    «dipl. Technikerin HF Mikrotechnik» / «dipl. Techniker HF Mikrotechnik»

    «technicienne diplômée ES en microtechnique» / «technicien diplômé ES en microtechnique»

    «Tecnica dipl. SSS microtecnica» / «Tecnico dipl. SSS microtecnica»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    36.

    Operationstechnik

    Technique opératoire

    Tecnica operatoria

    «dipl. Fachfrau Operationstechnik HF» / «dipl. Fachmann Operationstechnik HF»

    «technicienne en salle d’opération diplômée ES» / «technicien en salle d’opération diplômé ES»

    «Tecnica di sala operatoria dipl. SSS» / «Tecnico di sala operatoria dipl. SSS»

    Operationstechnik

    Technique opératoire

    Tecnica operatoria:

    10.7.2009

    37.

    Orthoptik

    Orthoptique

    Ortottica

    «dipl. Orthoptistin HF» / «dipl. Orthoptist HF»

    «orthoptiste diplômée ES» / «orthoptiste diplômé ES»

    «Ortottista dipl. SSS» / «Ortottista dipl. SSS»

    Orthoptik

    Orthoptique

    Ortottica:

    15.10.2009

    38.

    Pflege

    Soins infirmiers

    Cure infermieristiche

    «dipl. Pflegefachfrau HF» / «dipl. Pflegefachmann HF»

    «infirmière diplômée ES» / «infirmier diplômé ES»

    «Infermiera dipl. SSS» / «Infermiere dipl. SSS»

    Pflege

    Soins infirmiers

    Cure infermieristiche:

    24.9.2007

    39.

    Podologie

    Podologie

    Podologia

    «dipl. Podologin HF» / «dipl. Podologe HF»

    «podologue diplômée ES» / «podologue diplômé ES»

    «Podologa dipl. SSS» / «Podologo dipl. SSS»

    Podologie

    Podologie

    Podologia:

    12.11.2010

    40.

    Produktdesign

    Design de produit

    Design di prodotto

    «dipl. Gestalterin HF Produktdesign» / «dipl. Gestalter HF Produktdesign»

    «designer diplômée ES en design de produit» / «designer diplômé ES en design de produit»

    «Designer dipl. SSS design di prodotto» / «Designer dipl. SSS design di prodotto»

    Gestaltung

    Arts visuels, arts appliqués et design

    Design e arti figurative:

    25.2.2010

    41.

    Recht

    Droit

    Diritto

    «dipl. Rechtsfachfrau HF» / «dipl. Rechtsfachmann HF»

    «spécialiste en droit diplômée ES» / «spécialiste en droit diplômé ES»

    «Specialista legale dipl. SSS» / «Specialista legale dipl. SSS»

    Recht

    Droit

    Diritto:

    3.2.2010

    42.

    Rettungssanität

    Sauvetage

    Soccorso sanitario

    «dipl. Rettungssanitäterin HF» / «dipl. Rettungssanitäter HF»

    «ambulancière diplômée ES» / «ambulancier diplômé ES»

    «Soccorritrice dipl. SSS» / «Soccorritore dipl. SSS»

    Rettungssanität

    Sauvetage

    Soccorso sanitario:

    21.1.2008

    43.

    Sozialpädagogik

    Éducation sociale

    Educazione sociale

    «dipl. Sozialpädagogin HF» / «dipl. Sozialpädagoge HF»

    «éducatrice sociale diplômée ES» / «éducateur social diplômé ES»

    «Educatrice sociale dipl. SSS» / «Educatore sociale dipl. SSS»

    Sozialpädagogik

    Éducation sociale

    Educazione sociale:

    17.8.2021

    44.

    Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung

    Enseignement des langues dans la formation des adultes

    Insegnamento delle lingue nella formazione degli adulti

    «dipl. Sprachlehrerin HF» / «dipl. Sprachlehrer HF»

    «enseignante de langue diplômée ES» / «enseignant de langue diplômé ES»

    «Docente di lingue dipl. SSS» / «Docente di lingue dipl. SSS»

    Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung

    Enseignement des langues dans la formation des adultes

    Insegnamento delle lingue nella formazione degli adulti:

    26.4.2016

    45.

    Systemtechnik

    Systèmes industriels

    Tecnica dei sistemi

    «dipl. Technikerin HF Systemtechnik» / «dipl. Techniker HF Systemtechnik»

    «technicienne diplômée ES en systèmes industriels» / «technicien diplômé ES en systèmes industriels»

    «Tecnica dipl. SSS tecnica dei sistemi» / «Tecnico dipl. SSS tecnica dei sistemi»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    46.

    Telekommunikation

    Télécommunications

    Telecomunicazioni

    «dipl. Technikerin HF Telekommunikation» / «dipl. Techniker HF Telekommunikation»

    «technicienne diplômée ES en télécommunications» / «technicien diplômé ES en télécommunications»

    «Tecnica dipl. SSS telecomunicazioni» / «Tecnico dipl. SSS telecomunicazioni»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    47.

    Textil

    Textile

    Tessile

    «dipl. Technikerin HF Textil» / «dipl. Techniker HF Textil»

    «technicienne diplômée ES en textile» / «technicien diplômé ES en textile»

    «Tecnica dipl. SSS tessile» / «Tecnico dipl. SSS tessile»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    48.

    Textilwirtschaft

    Économie textile

    Economia tessile

    «dipl. Textilwirtschafterin HF» / «dipl. Textilwirtschafter HF»

    «économiste en textile diplômée ES» / «économiste en textile diplômé ES»

    «Economista tessile dipl. SSS» / «Economista tessile dipl. SSS»

    Textilwirtschaft

    Économie textile

    Economia tessile:

    9.6.2011

    49.

    Tourismus

    Tourisme

    Turismo

    «dipl. Tourismusfachfrau HF» / «dipl. Tourismusfachmann HF»

    «gestionnaire en tourisme diplômée ES» / «gestionnaire en tourisme diplômé ES»

    «Specialista turistica dipl. SSS» / «Specialista turistico dipl. SSS»

    Tourismus

    Tourisme

    Turismo:

    11.8.2020

    50.

    Unternehmensprozesse

    Processus d’entreprise

    Processi aziendali

    «dipl. Technikerin HF Unternehmensprozesse» / «dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse»

    «technicienne diplômée ES en processus d’entreprise» / «technicien diplômé ES en processus d’entreprise»

    «Tecnica dipl. SSS processi aziendali» / «Tecnico dipl. SSS processi aziendali»

    Technik

    Technique

    Tecnica:

    24.11.2010

    51.

    Verkehrspilotin und Verkehrspilot

    Pilotage commercial

    Pilota di linea

    «dipl. Pilotin HF» / «dipl. Pilot HF»

    «pilote diplômée ES» / «pilote diplômé ES»

    «Pilota dipl. SSS» / «Pilota dipl. SSS»

    Verkehrspilotin und Verkehrspilot

    Pilotage commercial

    Pilota di linea:

    13.8.2014

    52.

    Versicherungswirtschaft

    Économie d’assurance

    Economia assicurativa

    «dipl. Versicherungswirtschafterin HF» / «dipl. Versicherungswirtschafter HF»

    «économiste d’assurance diplômée ES» / «économiste d’assurance diplômé ES»

    «Economista assicurativa dipl. SSS» / «Economista assicurativo dipl. SSS»

    Versicherungswirtschaft

    Économie d’assurance

    Economia assicurativa:

    8.3.2008

    53.

    Waldwirtschaft

    Économie forestière

    Economia forestale

    «dipl. Försterin HF» / «dipl. Förster HF»

    «forestière diplômée ES» / «forestier diplômé ES»

    «Forestale dipl. SSS» / «Forestale dipl. SSS»

    Waldwirtschaft

    Économie forestière

    Economia forestale:

    12.4.2010

    54.

    Weinbautechnik

    Technique vitivinicole

    Tecnica vitivinicola

    «dipl. Weinbautechnikerin HF» / «dipl. Weinbautechniker HF»

    «technicienne vitivinicole diplômée ES» / «technicien vitivinicole diplômé ES»

    «Tecnica vitivinicola dipl. SSS» / «Tecnico vitivinicolo dipl. SSS»

    Weinbautechnik

    Technique vitivinicole

    Tecnica vitivinicola:

    18.2.2014

    55.

    Wirtschaftsinformatik

    Informatique de gestion

    Informatica di gestione

    «dipl. Wirtschaftsinformatikerin HF» / «dipl. Wirtschaftsinformatiker HF»

    «informaticienne de gestion diplômée ES» / «informaticien de gestion diplômé ES»

    «Informatica di gestione dipl. SSS» / «Informatico di gestione dipl. SSS»

    Wirtschaftsinformatik

    Informatique de gestion

    Informatica di gestione:

    9.8.2021

    56.

    Zollverwaltung

    Administration des douanes

    Amministrazione doganale

    «dipl. Zollexpertin HF» / «dipl. Zollexperte HF»

    «experte en douane diplômée ES» / «expert en douane diplômé ES»

    «Perita doganale dipl. SSS» / «Perito doganale dipl. SSS»

    Zollverwaltung

    Administration des douanes

    Amministrazione doganale:

    9.6.2011

    Anhang 2

    (Art. 7 Abs. 6 und 8 Abs. 3)

    Bezeichnung der Nachdiplomstudien, geschützte Titel und Rahmenlehrpläne

    Bezeichnung des Nachdiplomstudiums

    Geschützter Titel

    Geltender Rahmenlehr­plan und Genehmigungsdatum

    Anästhesiepflege

    Soins d’anesthésie

    Cure anestesia

    «dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF» / «dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF»

    «experte en soins d’anesthésie diplômée EPD ES / expert en soins d’anesthésie diplômé EPD ES»

    «Esperta in cure anestesia dipl. SPD SSS» / «Esperto in cure anestesia dipl. SPD SSS»

    Anästhesiepflege

    Soins d’anesthésie

    Cure in anestesia:

    10.07.2009

    Intensivpflege

    Soins intensifs

    Cure intense

    «dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF» / «dipl. Experte Intensivpflege NDS HF»

    «experte en soins intensifs diplômée EPD ES / expert en soins intensifs diplômé EPD ES»

    «Esperta in cure intense dipl. SPD SSS» / «Esperto in cure intense dipl. SPD SSS»

    Intensivpflege

    Soins intensifs

    Cure intense:

    10.07.2009

    Notfallpflege

    Soins d’urgence

    Cure urgenti

    «dipl. Expertin Notfallpflege NDS HF» / «dipl. Experte Notfallpflege NDS HF»

    «experte en soins d’urgence diplômée EPD ES / expert en soins d’urgence diplômé EPD ES»

    «Esperta in cure urgenti dipl. SPD SSS» / «Esperto in cure urgenti dipl. SPD SSS»

    Notfallpflege

    Soins d’urgence

    Cure urgenti:

    10.07.2009

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?