de
725.116.214 PAVV
Favoriten
In Entwicklung (-_-;)
Aa
Aa
Aa
  • Kontaktformular

    Sind Sie auf einen Fehler gestossen? Oder haben Sie eine Idee für zukünftige Funktionen? Gerne nehmen wir Ihr Feedback auf. Herzlichen Dank!

    Sie können optional Ihre Email-Adresse für allfällige Rückfragen angeben. Diesfalls stimmen Sie einer entsprechenden Bearbeitung dieser persönlichen Daten für den vorliegenden Zweck zu.

    Neben Ihrer Nachricht wird die aktuelle URL, Zeit und Datum der Nachricht sowie eine generische Information zur Art des genutzten Browsers mitgeschickt (bspw. "Chrome"). Die IP-Adresse oder sonstige Informationen werden nicht übermittelt oder gespeichert.

    Es sei im Weiteren auf die aktuelle Datenschutzerklärung verwiesen.

    Pinnwand Alle Elemente minimieren/maximieren Alle Elemente entfernen Pinnwand als PDF drucken

    Text vorbereiten...

    725.116.214

    Verordnung des UVEK über das Programm Agglomerationsverkehr

    (PAVV)

    vom 20. Dezember 2019 (Stand am 1. Oktober 2021)

    Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK),

    gestützt auf die Artikel 17e Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 22. März 19851  über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und weiterer für den Strassen- und Luftverkehr zweckgebundener Mittel (MinVG) und auf die Artikel 18a Absatz 3, 19 Absatz 2 und 21a Absätze 2 und 3 der Verordnung vom 7. November 20072 über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und weiterer für den Strassenverkehr zweckgebundener Mittel (MinVV),3

    verordnet:

    1 SR 725.116.2

    2 SR 725.116.21

    3 Fassung gemäss Ziff. I der V des UVEK vom 25. Aug. 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 562).

    1. Abschnitt:4 Beitragsberechtigte Gemeinden

    4 Fassung gemäss Ziff. I der V des UVEK vom 25. Aug. 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 562).

    Art. 1a Vorschlag auf Aufnahme oder Streichung einer Gemeinde
    1 Die Kantone oder eine Trägerschaft können dem UVEK im Rahmen jeder neuen Generation des Programms Agglomerationsverkehr die Aufnahme einzelner Gemeinden in den Anhang oder die Streichung einzelner Gemeinden aus dem Anhang vorschlagen.
    2 Die Vorschläge sind gemäss den Vorgaben des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) einzureichen.
    3 Der Vorschlag wird berücksichtigt, wenn das Erfordernis der räumlichen Kohärenz (Art. 19 Abs. 2 MinVV) erfüllt ist.

    1a. Abschnitt: Anforderungen an Agglomerationsprogramme5

    5 Eingefügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 25. Aug. 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 562).

    Art. 1b6 Aufbau eines Agglomerationsprogramms

    Ein Agglomerationsprogramm muss mindestens die folgenden Teile enthalten:

    a.
    Hauptteil;
    b.
    Massnahmenteil;
    c.
    falls in einer Vorgängergeneration eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen wurde: Umsetzungstabellen, unter Angabe der vom ARE verlangten Informationen und einschliesslich kartografischer Darstellungen.

    6 Eingefügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 25. Aug. 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 562).

    Art. 2 Hauptteil

    1 Der Hauptteil muss mindestens die folgenden Bausteine enthalten:

    a.
    eine Situations- und Trendanalyse zu Verkehr und Siedlung, unter Berücksichtigung der Landschaft, und Umwelt;
    b.
    ein Zukunftsbild der Agglomeration mit den Entwicklungszielen zu Verkehr und Siedlung, unter Berücksichtigung der Landschaft;
    c.
    eine Beschreibung des Handlungsbedarfs in den Bereichen Verkehr und Siedlung;
    d.
    Teilstrategien in den Bereichen Verkehr und Siedlung, unter Berücksichtigung der Landschaft;
    e.
    eine Beschreibung der Massnahmen und deren Priorisierung;
    f.
    einen Umsetzungsbericht, sofern in einer Vorgängergeneration eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen wurde.

    2 Die Bausteine nach Absatz 1 Buchstaben a, b, d und e sind mit kartografischen Darstellungen zu ergänzen.

    Art. 3 Massnahmenteil

    Der Massnahmenteil muss mindestens die folgenden Bestandteile enthalten:

    a.
    ein Massnahmenblatt für jede Massnahme, die innerhalb von vier Jahren nach der Verabschiedung des entsprechenden Bundesbeschlusses zum Programm Agglomerationsverkehr ausführungsreif ist (A-Massnahme);
    b.
    ein Massnahmenblatt für jede Massnahme, die in der nächsten Generation des Programms Agglomerationsverkehr voraussichtlich die Voraussetzungen einer A-Massnahme erfüllt (B-Massnahme);
    c.
    eine Tabelle mit den A- und B-Massnahmen;
    d.
    eine Tabelle mit den Massnahmen nationaler, kantonaler und weiterer relevanter Planungen in der Schweiz und im grenznahen Ausland im Bereich Verkehr, die mit den Massnahmen nach Buchstabe c zusammenhängen und deren Finanzierung feststeht.
    Art. 4 Massnahmen

    1 Das Agglomerationsprogramm muss Massnahmen in den folgenden Kategorien enthalten:

    a.
    Verkehrsinfrastrukturmassnahmen, für die die Trägerschaft Bundesbeiträge nach Artikel 21 oder 21a MinVV beantragt;
    b.
    Verkehrsmassnahmen, die vom Bund nicht mitfinanziert werden;
    c.
    Siedlungsmassnahmen.

    2 Bei allen Massnahmenkategorien nach Absatz 1 muss das Agglomerationsprogramm A- und B-Massnahmen enthalten.

    3 Für jede Verkehrsinfrastrukturmassnahme sind Angaben zu den folgenden Kriterien erforderlich:

    a.
    Angabe, ob und in welcher Höhe eine Mitfinanzierung durch den Bund beantragt wird;
    b.
    Kohärenz nach Artikel 6;
    c.
    Planungsstand;
    d.
    Kosten-Nutzen-Verhältnis;
    e.
    Bau- und Finanzreife.

    4 Handelt es sich um eine Verkehrsinfrastrukturmassnahme im Ausland, so ist überdies anzugeben, ob ein massgeblicher Nutzen in der Schweiz zu erwarten ist.

    Art. 5 Vorprojekt

    1 Betragen die Investitionskosten einer Verkehrsinfrastrukturmassnahme mehr als 50 Millionen Franken, so ist für eine A-Massnahme ein Vorprojekt gemäss SIA-Norm 103 2014, überarbeitete 2. Auflage, Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure7 einzureichen.

    2 Das Vorprojekt ist spätestens neun Monate nach dem Termin nach Artikel 9 Absatz 1 einzureichen.

    7 Die SIA-Norm 103 kann im Internet beim Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein kostenlos abgerufen werden unter www.shop.sia.ch > Normenwerk > Ingenieur.

    Art. 6 Kohärenz

    Das Agglomerationsprogramm und die darin enthaltenen Massnahmen müssen gewährleisten:

    a.
    die Generationenkohärenz;
    b.
    die inhaltliche Kohärenz zwischen den Bausteinen nach Artikel 2; und
    c.
    die Abstimmung auf die nationalen, die kantonalen und weitere relevante Planungen in der Schweiz und im grenznahen Ausland.
    Art. 7 Grundanforderungen

    Das Agglomerationsprogramm muss die folgenden Grundanforderungen erfüllen:

    a.
    Es muss den Nachweis einer Trägerschaft nach Artikel 23 MinVV, des angemessenen Einbezugs der beteiligten Gebietskörperschaften sowie des angemessenen Einbezugs der betroffenen Bevölkerung erbringen.
    b.
    Es muss eine Abhandlung sämtlicher Bausteine nach Artikel 2 sowie eine nach Artikel 6 kohärente Gesamtplanung enthalten.
    c.
    Es muss Massnahmen enthalten, die aus dem Zukunftsbild, den Teilstrategien und dem Handlungsbedarf abgeleitet sind und die priorisiert sind.
    d.
    Es muss den Nachweis einer wirksamen Kontrolle zur Gewährleistung eines fristgerechten Beginns der Ausführung und Umsetzung erbringen.
    Art. 9 Einreichung

    1 Das ARE gibt den Trägerschaften den Termin für die Einreichung der Agglomerationsprogramme bekannt. Verspätet eingereichte Agglomerationsprogramme werden vom Bund nicht geprüft.

    2 Die Trägerschaft teilt dem ARE spätestens ein Jahr vor dem Termin mit, ob sie ein Agglomerationsprogramm einreichen wird. Hält sie diese Frist nicht ein, so kann der Bund von der Prüfung dieses Agglomerationsprogramms absehen.

    2. Abschnitt: Prüfverfahren

    Art. 10 Beteiligte Bundesämter

    Das ARE zieht bei der Prüfung der Agglomerationsprogramme das Bundesamt für Strassen, das Bundesamt für Verkehr und das Bundesamt für Umwelt bei.

    Art. 11 Eingangsprüfung

    1 Das ARE prüft, ob das eingereichte Agglomerationsprogramm die Anforderungen nach den Artikeln 13 und 8 erfüllt.

    2 Ist das Agglomerationsprogramm unvollständig, so wird der Trägerschaft eine Frist von 21 Tagen für die Nachreichung der fehlenden Angaben eingeräumt.

    3 Werden die fehlenden Angaben nicht innerhalb der Frist nach Absatz 2 nachgereicht und ist dadurch eine zweckmässige Beurteilung nicht möglich, so prüft das ARE das Agglomerationsprogramm nicht weiter.

    Art. 12 Prüfung der Grundanforderungen

    1 Sind die Anforderungen nach den Artikeln 13 und 8 erfüllt, so prüft das ARE, ob das Agglomerationsprogramm die Grundanforderungen erfüllt.

    2 Werden nicht sämtliche Grundanforderungen erfüllt und ist dadurch eine zweckmässige Beurteilung nicht möglich, so prüft das ARE das Agglomerationsprogramm nicht weiter.

    Art. 13 Massnahmenbeurteilung

    1 Sind die Grundanforderungen erfüllt, so beurteilen die am Prüfverfahren beteiligten Bundesämter die Massnahmen nach Artikel 4 Absatz 1.

    2 Sie können die im Agglomerationsprogramm vorgenommene Priorisierung der Massnahmen anpassen.

    3 Die Verkehrsinfrastrukturmassnahmen werden anhand der Kriterien nach Artikel 4 Absatz 3 beurteilt. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis einer Verkehrsinfrastrukturmassnahme wird aufgrund der Investitionskosten der Massnahme sowie anhand der Wirkungsziele nach Artikel 17d Absatz 2 MinVG beurteilt.

    Art. 14 Programmbeurteilung

    1 Das Agglomerationsprogramm wird aufgrund des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und des Stands der Umsetzung beurteilt.

    2 Massgebend für die Beurteilung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses sind die Massnahmen, die von den am Prüfverfahren beteiligten Bundesämtern als A-und B-Mass­nahmen eingestuft wurden. Der Nutzen des Agglomerationsprogramms ergibt sich aus dessen Gesamtwirkung. Diese wird aufgrund der Bausteine nach Artikel 2, der Kohärenz nach Artikel 6 und der Wirkungsziele nach Artikel 17d Absatz 2 MinVG beurteilt.

    3 Massgebend für die Beurteilung des Stands der Umsetzung sind die A-Mass­nah­men gemäss der Leistungsvereinbarung der vorletzten Generation.

    Art. 15 Prüfbericht

    1 Das ARE hält die Ergebnisse der Prüfung des Agglomerationsprogramms in einem Prüfbericht fest.

    2 Die betroffene Trägerschaft kann sich zum Entwurf des Prüfberichts äussern.

    3. Abschnitt: Pauschale Bundesbeiträge für Massnahmen nach Artikel 21a MinVV

    Art. 17 Berechnung

    1 Die standardisierten Kosten nach Artikel 21a Absatz 3 MinVV werden auf der Grundlage der Investitionskosten bestimmt, die die Agglomerationsprogramme für die betreffenden Massnahmen ausweisen. Dabei werden die gemittelten Kosten pro Leistungseinheit berücksichtigt.

    2 Die Qualität der Konzeption der Massnahmen wird nach den folgenden Kriterien beurteilt:

    a.
    systematische Einbindung der Massnahmen in die Gesamtverkehrsplanung;
    b.
    Wirkung der Massnahmen auf das Agglomerationsprogramm.

    3 Weisen Massnahmen einen geringen Grad an systematischer Einbindung in die Gesamtverkehrsplanung sowie eine geringe Wirkung auf das Agglomerationsprogramm auf, so werden die standardisierten Kosten um bis zu 15 Prozent gekürzt.

    4 Es gilt der Beitragssatz, der im entsprechenden Bundesbeschluss festgelegt wird.

    4. Abschnitt: Umsetzung der Agglomerationsprogramme

    Art. 18 Beginn der Ausführung von Bauvorhaben

    1 Mit der Ausführung der Bauvorhaben muss spätestens begonnen werden:

    a.
    für Agglomerationsprogramme der dritten Generation, für die die Bundesversammlung Verpflichtungskredite ab 2019 beschliesst: sechs Jahre und drei Monate nach der Verabschiedung des entsprechenden Bundesbeschlusses;
    b.
    für die Agglomerationsprogramme ab der vierten Generation: fünf Jahre und drei Monate nach der Verabschiedung des entsprechenden Bundesbeschlusses.

    2 In begründeten Ausnahmefällen kann das ARE eine Nachfrist von drei Jahren gewähren.

    3 Läuft gegen ein Bauvorhaben ein Rechtsmittelverfahren oder kommt dagegen ein Referendum zustande, so steht der Fristenlauf für diese Massnahme bis zum Vorliegen eines rechtskräftigen Entscheids still. Dies gilt auch für Massnahmen, die von der vom Fristenstillstand betroffenen Massnahme unmittelbar abhängen.

    4 Für Massnahmen, für die pauschale Bundesbeiträge ausgerichtet werden, sind die Absätze 2 und 3 nicht anwendbar.

    Art. 19 Anforderungen an richtplanrelevante Massnahmen

    Handelt es sich bei einer A-Massnahme um eine richtplanrelevante Verkehrsin­frastrukturmassnahme oder um eine eng mit einer solchen Massnahme verknüpfte Siedlungsmassnahme, so muss spätestens im Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsvereinbarung die A-Massnahme mit dem Koordinationsstand «Festsetzung» im Richtplan eingetragen und der Eintrag vom Bund genehmigt sein.

    Art. 20 Informationspflicht

    1 Die Trägerschaft informiert das ARE umgehend über Änderungen, die sich auf das geprüfte Agglomerationsprogramm oder auf abgeschlossene Leistungsvereinbarungen auswirken.

    2 Sie teilt dem ARE alle vier Jahre nach dessen Vorgaben die Zielwerte für die Moni­toring- und Controllingindikatoren mit und erstattet über die Zielerreichung Bericht. Die Zielwerte beruhen auf folgenden Indikatoren:

    a.
    Anteil des motorisierten Individualverkehrs gemessen an der Tagesdistanz;
    b.
    Anzahl Verunfallter mit Verletzungs- oder Todesfolge;
    c.
    Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner nach Güteklasse des öffentlichen Verkehrs;
    d.
    Anzahl Beschäftigter nach Güteklasse des öffentlichen Verkehrs;
    e.
    Dichte der überbauten Wohn-, Misch- und Zentrumszonen.

    3 Die Trägerschaft hat dem ARE alle vier Jahre Umsetzungstabellen nach Artikel 1 Buchstabe c einzureichen. Dies gilt auch, wenn sie in der laufenden Generation kein Agglomerationsprogramm einreicht.

    5. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    Art. 22 Vollzug

    Das ARE kann Richtlinien zur Präzisierung der Prüfung von Agglomerationsprogrammen erlassen.

    Anhang9

    9 Eingefügt durch Ziff. II der V des UVEK vom 25. Aug. 2021, in Kraft seit 1. Okt. 2021 (AS 2021 562).

    (Art. 1)

    Beitragsberechtigte Gemeinden

    Aarau

    Gemeinden: Aarau, Biberstein, Buchs (AG), Eppenberg–Wöschnau, Erlinsbach (AG), Erlinsbach (SO), Gretzenbach, Gränichen, Hirschthal, Küttigen, Muhen, Niedergösgen, Oberentfelden, Schöftland, Schönenwerd, Suhr, Unterentfelden

    Altdorf

    Gemeinden: Altdorf (UR), Attinghausen, Bürglen (UR), Erstfeld, Flüelen, Schattdorf, Seedorf (UR), Silenen

    Amriswil–Romanshorn

    Gemeinden: Amriswil, Hefenhofen, Romanshorn, Salmsach, Uttwil

    Appenzell

    Gemeinden: Appenzell, Rüte, Schwendi

    Arbon–Rorschach

    Gemeinden: Arbon, Goldach, Horn, Lutzenberg, Rheineck, Rorschach, Rorschacherberg, Steinach, Thal, Tübach

    Baden–Brugg

    Gemeinden: Baden, Birmenstorf (AG), Birr, Birrhard, Brugg, Ennetbaden, Fislisbach, Freienwil, Gebenstorf, Hausen (AG), Lupfig, Mellingen, Mülligen, Neuenhof, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Obersiggenthal, Remigen, Riniken, Turgi, Untersiggenthal, Wettingen, Windisch, Würenlingen

    Basel

    Gemeinden: Aesch (BL), Allschwil, Arboldswil, Arisdorf, Arlesheim, Augst, Basel, Bettingen, Biel–Benken, Binningen, Birsfelden, Blauen, Bottmingen, Breitenbach, Brislach, Bubendorf, Buckten, Buus, Bättwil, Böckten, Büren (SO), Büsserach, Diegten, Diepflingen, Dornach, Duggingen, Ettingen, Frenkendorf, Füllinsdorf, Gelterkinden, Gempen, Giebenach, Grellingen, Hellikon, Hersberg, Himmelried, Hochwald, Hofstetten–Flüh, Hölstein, Itingen, Kaiseraugst, Kleinlützel, Känerkinden, Lampenberg, Laufen, Lausen, Liestal, Lupsingen, Magden, Maisprach, Mumpf, Muttenz, Möhlin, Münchenstein, Nenzlingen, Niederdorf, Nuglar–St. Pantaleon, Nunningen, Nusshof, Oberdorf (BL), Obermumpf, Oberwil (BL), Olsberg, Ormalingen, Pfeffingen, Pratteln, Ramlinsburg, Reigoldswil, Reinach (BL), Rheinfelden, Rickenbach (BL), Riehen, Rodersdorf, Röschenz, Rümlingen, Rünenberg, Schönenbuch, Seewen, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Therwil, Thürnen, Wahlen, Wegenstetten, Wenslingen, Wintersingen, Witterswil, Wittinsburg, Zeiningen, Ziefen, Zullwil, Zunzgen, Zuzgen, Zwingen

    Ausländische Gemeinden: Attenschwiller, Bad Bellingen, Bartenheim, Berentzwiller, Binzen, Blotzheim, Brinckheim, Buschwiller, Durmenach, Efringen–Kirchen, Eimeldingen, Ferrette, Fischingen, Folgensbourg, Grenzach–Wyhlen, Hagenthal–le–Bas, Hagenthal–le–Haut, Hasel, Hausen im Wiesental, Helfrantzkirch, Huningue, Hégenheim, Hésingue, Inzlingen, Kandern, Kappelen, Kembs, Knoeringue, Koetzingue, Leymen, Lörrach, Magstatt–le–Bas, Maulburg, Michelbach–le–Bas, Michelbach–le–Haut, Muespach, Muespach–le–Haut, Neuwiller, Niffer, Oberdorf, Ranspach–le–Bas, Ranspach–le–Haut, Rantzwiller, Rheinfelden (Baden), Riespach, Roppentzwiller, Rosenau, Rümmingen, Saint–Louis, Schallbach, Schliengen, Schopfheim, Schwörstadt, Sierentz, Steinen, Stetten, Uffheim, Vieux–Ferrette, Village–Neuf, Waldighofen, Waltenheim, Weil am Rhein, Wentzwiller, Wittlingen, Zell im Wiesental

    Bellinzona

    Gemeinden: Arbedo–Castione, Bellinzona, Cadenazzo, Lumino, San Vittore, Sant’Antonino

    Bern

    Gemeinden: Allmendingen, Belp, Bern, Biglen, Bolligen, Bremgarten bei Bern, Bäriswil, Bösingen, Diemerswil, Fraubrunnen, Frauenkappelen, Grosshöchstetten, Hindelbank, Ittigen, Jaberg, Jegenstorf, Kaufdorf, Kehrsatz, Kiesen, Kirchdorf (BE), Kirchlindach, Konolfingen, Köniz, Laupen, Mattstetten, Meikirch, Moosseedorf, Muri bei Bern, Mühlethurnen, Münchenbuchsee, Münsingen, Neuenegg, Oppligen, Ostermundigen, Rubigen, Schlosswil, Schmitten (FR), Schüpfen, Stettlen, Toffen, Urtenen–Schönbühl, Uttigen, Vechigen, Wichtrach, Wohlen bei Bern, Worb, Wünnewil–Flamatt, Zollikofen, Zäziwil

    Biel/Bienne

    Gemeinden: Aegerten, Bellmund, Biel/Bienne, Brügg, Evilard, Ipsach, Jens, Meinisberg, Mörigen, Nidau, Orpund, Orvin, Pieterlen, Port, Péry-La Heutte, Safnern, Sauge, Scheuren, Schwadernau, Studen (BE), Sutz–Lattrigen, Twann–Tüscherz, Worben

    Brig-Visp

    Gemeinden: Ausserberg, Baltschieder, Bitsch, Brig–Glis, Bürchen, Eggerberg, Lalden, Mörel–Filet, Naters, Niedergesteln, Raron, Ried–Brig, Termen, Visp, Zeneggen

    Buchs

    Gemeinden: Buchs (SG), Gams, Grabs, Sevelen

    Ausländische Gemeinden: Balzers, Eschen, Gamprin, Mauren, Ruggell, Schaan, Schellenberg, Triesen, Triesenberg, Vaduz

    Bulle

    Gemeinden: Broc, Bulle, Echarlens, Le Pâquier (FR), Marsens, Morlon, Riaz, Vuadens

    Burgdorf

    Gemeinden: Aefligen, Burgdorf, Kirchberg (BE), Lyssach, Oberburg, Rüdtligen–Alchenflüh

    Chiasso–Mendrisio

    Gemeinden: Balerna, Breggia, Brusino Arsizio, Castel San Pietro, Chiasso, Coldrerio, Mendrisio, Morbio Inferiore, Novazzano, Riva San Vitale, Stabio, Vacallo

    Ausländische Gemeinden: Albavilla, Albese con Cassano, Albiolo, Alserio, Alzate Brianza, Anzano del Parco, Beregazzo con Figliaro, Binago, Bizzarone, Blevio, Brienno, Brunate, Bulgarograsso, Cagno, Capiago Intimiano, Carate Urio, Casnate con Bernate, Cassina Rizzardi, Cavallasca, Cernobbio, Clivio, Como, Drezzo, Faggeto Lario, Faloppio, Fino Mornasco, Gironico, Grandate, Laglio, Lipomo, Luisago, Lurate Caccivio, Maslianico, Moltrasio, Montano Lucino, Montorfano, Nesso, Olgiate Comasco, Oltrona di San Mamette, Orsenigo, Parè, Pognana Lario, Rodero, Ronago, Saltrio, San Fermo della Battaglia, Senna Comasco, Solbiate, Tavernerio, Torno, Uggiate–Trevano, Valmorea, Viggiù, Villa Guardia

    Chur

    Gemeinden: Bonaduz, Chur, Churwalden, Domat/Ems, Felsberg, Haldenstein, Landquart, Malans, Rhäzüns, Tamins, Trimmis, Trin, Untervaz, Zizers

    Davos

    Gemeinden: Davos

    Delémont

    Gemeinden: Boécourt, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Develier, Rossemaison, Soyhières, Val Terbi

    Einsiedeln

    Gemeinden: Einsiedeln

    Frauenfeld

    Gemeinden: Felben–Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang

    Fribourg

    Gemeinden: Arconciel, Avry, Belfaux, Corminboeuf, Cottens (FR), Courtepin, Düdingen, Ependes (FR), Ferpicloz, Fribourg, Giffers, Givisiez, Granges–Paccot, Grolley, Hauterive (FR), La Brillaz, La Sonnaz, Le Gibloux, Le Mouret, Marly, Matran, Misery–Courtion, Neyruz (FR), Prez–vers–Noréaz, Senèdes, Tafers, Tentlingen, Villars–sur–Glâne, Villarsel–sur–Marly

    Genève

    Gemeinden: Aire–la–Ville, Anières, Arnex–sur–Nyon, Arzier, Avully, Avusy, Bardonnex, Bassins, Begnins, Bellevue, Bernex, Bogis–Bossey, Borex, Bursinel, Bursins, Carouge (GE), Cartigny, Chancy, Chavannes–de–Bogis, Chavannes–des–Bois, Choulex, Chéserex, Chêne–Bougeries, Chêne–Bourg, Coinsins, Collex–Bossy, Collonge–Bellerive, Cologny, Commugny, Confignon, Coppet, Corsier (GE), Crans–près–Céligny, Crassier, Céligny, Dardagny, Duillier, Dully, Eysins, Founex, Genolier, Genthod, Genève, Gilly, Gingins, Givrins, Gland, Grens, Gy, Hermance, Jussy, La Rippe, Laconnex, Lancy, Le Grand–Saconnex, Le Vaud, Meinier, Meyrin, Mies, Mont–sur–Rolle, Nyon, Onex, Perly–Certoux, Plan–les–Ouates, Prangins, Pregny–Chambésy, Presinge, Puplinge, Rolle, Russin, Saint–Cergue, Satigny, Signy–Avenex, Soral, Tannay, Thônex, Troinex, Trélex, Vandoeuvres, Vernier, Versoix, Veyrier, Vich

    Ausländische Gemeinden: Ambilly, Andilly, Annemasse, Arbusigny, Archamps, Arthaz–Pont–Notre–Dame, Ballaison, Beaumont, Bonne, Bons–en–Chablais, Bos­sey, Boëge, Cessy, Challex, Chens–sur–Léman, Chevry, Clarafond–Arcine, Collonges–sous–Salève, Contamine–sur–Arve, Cornier, Cranves–Sales, Crozet, Divonne–les–Bains, Douvaine, Feigères, Ferney–Voltaire, Fillinges, Gaillard, Gex, Grilly, Habère–Poche, Jonzier–Épagny, Juvigny, La Tour, Loisin, Lucinges, Machilly, Marcellaz, Messery, Monnetier–Mornex, Nangy, Nernier, Neydens, Ornex, Peillonnex, Pers–Jussy, Présilly, Prévessin–Moëns, Reignier–Esery, Saint–Blaise, Saint–Cergues, Saint–Genis–Pouilly, Saint–Jean–de–Gonville, Saint–Jean–de—Tholome, Saint–Julien–en–Genevois, Sauverny, Scientrier, Sergy, Ségny, Thoiry, Valleiry, Veigy–Foncenex, Vers, Versonnex, Villard, Ville–en–Sallaz, Ville–la–Grand, Viry, Viuz–en–Sallaz, Vulbens, Vétraz–Monthoux, Yvoire, Échenevex, Étrembières

    Glarus

    Gemeinden: Glarus, Glarus Nord

    Grenchen

    Gemeinden: Bettlach, Grenchen, Lengnau (BE)

    Interlaken

    Gemeinden: Bönigen, Gsteigwiler, Interlaken, Matten bei Interlaken, Ringgenberg (BE), Unterseen, Wilderswil

    Kreuzlingen

    Gemeinden: Bottighofen, Gottlieben, Kreuzlingen, Münsterlingen, Tägerwilen

    Ausländische Gemeinden: Allensbach, Konstanz, Universitätsstadt, Reichenau

    La Chaux-de-Fonds–Le Locle

    Gemeinden: La Chaux-de-Fonds, Le Locle, Les Brenets

    Ausländische Gemeinden: Les Fins, Montlebon, Morteau, Villers-le-Lac

    Lachen

    Gemeinden: Altendorf, Galgenen, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Wangen (SZ)

    Langenthal

    Gemeinden: Langenthal

    Lausanne

    Gemeinden: Aclens, Apples, Assens, Aubonne, Belmont–sur–Lausanne, Bercher, Bioley–Orjulaz, Bottens, Bourg–en–Lavaux, Boussens, Bremblens, Bretigny–sur-Morrens, Buchillon, Bussigny–près–Lausanne, Bussy–Chardonney, Chavannes–près-Renens, Chavornay, Cheseaux–sur–Lausanne, Chexbres, Chigny, Cossonay, Crissier, Cugy (VD), Daillens, Denens, Denges, Echallens, Echandens, Echichens, Eclépens, Ecublens (VD), Epalinges, Etagnières, Etoy, Froideville, Gollion, Jorat–Menthue, Jorat-Mézières, Jouxtens–Mézery, La Sarraz, Lausanne, Le Mont–sur–Lausanne, Lonay, Lully (VD), Lussy–sur–Morges, Lutry, Mex (VD), Montilliez, Montpreveyres, Montricher, Morges, Morrens (VD), Pampigny, Paudex, Penthalaz, Penthaz, Poliez–Pittet, Prilly, Préverenges, Pully, Renens (VD), Rivaz, Romanel–sur-Lausanne, Romanel–sur–Morges, Saint–Barthélemy (VD), Saint–Prex, Saint–Sulpice (VD), Savigny, Servion, Sullens, Tolochenaz, Villars–Sainte–Croix, Villars–le-Terroir, Villars–sous–Yens, Vuarrens, Vufflens–la–Ville, Vufflens–le–Château, Yens

    Lenzburg

    Gemeinden: Holderbank (AG), Hunzenschwil, Lenzburg, Möriken–Wildegg, Niederlenz, Rupperswil, Schafisheim, Staufen

    Locarno

    Gemeinden: Ascona, Avegno Gordevio, Brione sopra Minusio, Centovalli, Cugnasco–Gerra, Gambarogno, Gordola, Lavertezzo, Locarno, Losone, Maggia, Minusio, Muralto, Orselina, Ronco sopra Ascona, Tenero–Contra, Terre di Pedemonte

    Lugano

    Gemeinden: Agno, Alto Malcantone, Aranno, Bedano, Bedigliora, Bioggio, Bissone, Cademario, Cadempino, Canobbio, Capriasca, Caslano, Collina d’Oro, Comano, Croglio, Cureglia, Curio, Grancia, Gravesano, Lamone, Lugano, Magliaso, Manno, Maroggia, Massagno, Melano, Melide, Mezzovico–Vira, Monteceneri, Monteggio, Morcote, Muzzano, Neggio, Novaggio, Origlio, Paradiso, Ponte Capriasca, Ponte Tresa, Porza, Pura, Rovio, Savosa, Sorengo, Torricella–Taverne, Vernate, Vezia, Vico Morcote

    Ausländische Gemeinden: Bene Lario, Cadegliano–Viconago, Campione d’Italia, Carlazzo, Corrido, Cremenaga, Cugliate–Fabiasco, Lavena Ponte Tresa, Marchirolo, Porlezza, San Bartolomeo Val Cavargna, Valsolda

    Luzern

    Gemeinden: Adligenswil, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Emmen, Eschenbach (LU), Gisikon, Hergiswil (NW), Hildisrieden, Honau, Horw, Inwil, Kriens, Küssnacht (SZ), Luzern, Malters, Meggen, Neuenkirch, Rain, Root, Rothenburg, Udligenswil

    Lyss

    Gemeinden: Lyss

    Martigny

    Gemeinden: Martigny, Martigny–Combe

    Monthey

    Gemeinden: Aigle, Bex, Collombey–Muraz, Massongex, Monthey, Ollon, Troistorrents

    Neuchâtel

    Gemeinden: Bevaix, Boudry, Corcelles–Cormondrèche, Cornaux, Cortaillod, Cressier (NE), Hauterive (NE), La Tène, Le Landeron, Milvignes, Neuchâtel, Peseux, Rochefort, Saint–Blaise, Val–de–Ruz, Valangin

    Olten–Zofingen

    Gemeinden: Aarburg, Boningen, Brittnau, Dulliken, Däniken, Egerkingen, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Kappel (SO), Lostorf, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oberbuchsiten, Obergösgen, Oftringen, Olten, Rickenbach (SO), Rothrist, Starrkirch–Wil, Strengelbach, Trimbach, Wangen bei Olten, Wikon, Winznau, Zofingen

    Rapperswil-Jona–Rüti

    Gemeinden: Dürnten, Eschenbach (SG), Rapperswil–Jona, Rüti (ZH), Schmerikon, Uznach

    Rheintal

    Gemeinden: Altstätten, Au (SG), Balgach, Berneck, Diepoldsau, Eichberg, Marbach (SG), Rebstein, St. Margrethen, Widnau

    Ausländische Gemeinden: Alberschwende, Altach, Bildstein, Bregenz, Dornbirn, Eichenberg, Feldkirch, Frastanz, Fraxern, Fußach, Gaißau, Göfis, Götzis, Hard, Hohenems, Hohenweiler, Höchst, Hörbranz, Kennelbach, Klaus, Koblach, Krumbach, Langenegg, Lauterach, Lingenau, Lochau, Lustenau, Meiningen, Mäder, Rankweil, Röthis, Satteins, Schwarzach, Sulz, Sulzberg, Viktorsberg, Weiler, Wolfurt, Zwischenwasser

    Sarnen

    Gemeinden: Sarnen

    Schaffhausen

    Gemeinden: Beringen, Büttenhardt, Dachsen, Dörflingen, Feuerthalen, Flurlingen, Laufen–Uhwiesen, Lohn (SH), Löhningen, Merishausen, Neuhausen am Rheinfall, Schaffhausen, Siblingen, Stetten (SH), Thayngen

    Ausländische Gemeinde: Büsingen am Hochrhein

    Schwyz

    Gemeinden: Ingenbohl, Schwyz, Steinen

    Sierre

    Gemeinden: Chalais, Chippis, Crans-Montana, Miège, Sierre, Venthône, Veyras

    Sion

    Gemeinden: Arbaz, Ardon, Ayent, Conthey, Grimisuat, Grône, Saint–Léonard, Savièse, Sion, Vex, Veysonnaz, Vétroz

    Solothurn

    Gemeinden: Balm bei Günsberg, Bellach, Biberist, Deitingen, Derendingen, Feldbrunnen–St. Niklaus, Gerlafingen, Günsberg, Halten, Horriwil, Hubersdorf, Kriegstetten, Langendorf, Lohn–Ammannsegg, Lommiswil, Luterbach, Oberdorf (SO), Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil, Riedholz, Rüttenen, Solothurn, Subingen, Zielebach, Zuchwil

    St. Gallen

    Gemeinden: Andwil (SG), Berg (SG), Eggersriet, Flawil, Gaiserwald, Gossau (SG), Herisau, Mörschwil, Roggwil (TG), Speicher, St. Gallen, Teufen (AR), Untereggen, Waldstatt, Wittenbach

    St. Moritz

    Gemeinden: Bever, Celerina/Schlarigna, La Punt–Chamues–ch, Pontresina, Samedan, Sils im Engadin/Segl, Silvaplana, St. Moritz

    Stans

    Gemeinden: Beckenried, Buochs, Ennetbürgen, Ennetmoos, Oberdorf (NW), Stans, Stansstad

    Stein

    Gemeinden: Münchwilen (AG), Stein (AG), Wallbach

    Ausländische Gemeinden: Bad Säckingen

    Thun

    Gemeinden: Heimberg, Hilterfingen, Oberhofen am Thunersee, Seftigen, Spiez, Steffisburg, Thierachern, Thun, Uetendorf

    Vevey–Montreux

    Gemeinden: Attalens, Blonay, Bossonnens, Chardonne, Châtel–Saint–Denis, Corseaux, Corsier–sur–Vevey, Jongny, La Tour–de–Peilz, Montreux, Noville, Remaufens, Rennaz, Saint–Légier–La Chiésaz, Vevey, Veytaux, Villeneuve (VD)

    Wil

    Gemeinden: Eschlikon, Jonschwil, Münchwilen (TG), Oberbüren, Oberuzwil, Rickenbach (TG), Sirnach, Uzwil, Wil (SG), Wilen (TG), Zuzwil (SG)

    Winterthur

    Gemeinden: Dinhard, Elgg, Elsau, Henggart, Hettlingen, Neftenbach, Rickenbach (ZH), Seuzach, Wiesendangen, Winterthur, Zell (ZH)

    Wohlen

    Gemeinden: Villmergen, Waltenschwil, Wohlen (AG)

    Yverdon-les-Bains

    Gemeinden: Chamblon, Cheseaux–Noréaz, Grandson, Montagny–près–Yverdon, Treycovagnes, Valeyres–sous–Montagny, Yverdon–les–Bains, Yvonand

    Zug

    Gemeinden: Arth, Baar, Cham, Hünenberg, Knonau, Meierskappel, Neuheim, Oberrüti, Oberägeri, Risch, Steinhausen, Unterägeri, Walchwil, Zug

    Zürich

    Gemeinden: Adliswil, Aesch (ZH), Aeugst am Albis, Affoltern am Albis, Arni (AG), Bachenbülach, Bassersdorf, Bellikon, Bergdietikon, Berikon, Birmensdorf (ZH), Bonstetten, Boppelsen, Bremgarten (AG), Brütten, Bubikon, Buchberg, Buchs (ZH), Bäretswil, Bülach, Dielsdorf, Dietikon, Dietlikon, Dällikon, Dänikon, Dättlikon, Dübendorf, Egg, Eggenwil, Eglisau, Ehrendingen, Embrach, Erlenbach (ZH), Fehraltorf, Feusisberg, Fischbach–Göslikon, Freienbach, Freienstein–Teufen, Fällanden, Geroldswil, Glattfelden, Gossau (ZH), Greifensee, Grüningen, Hausen am Albis, Hedingen, Herrliberg, Hinwil, Hittnau, Hochfelden, Hombrechtikon, Horgen, Höri, Hüntwangen, Hüttikon, Illnau–Effretikon, Islisberg, Jonen, Kaiserstuhl, Kappel am Albis, Kilchberg (ZH), Killwangen, Kloten, Künten, Küsnacht (ZH), Langnau am Albis, Lindau, Lufingen, Maschwanden, Maur, Meilen, Mettmenstetten, Männedorf, Mönchaltorf, Neerach, Niederglatt, Niederhasli, Niederweningen, Nürensdorf, Oberembrach, Oberengstringen, Oberglatt, Oberlunkhofen, Oberrieden, Oberweningen, Oberwil–Lieli, Obfelden, Oetwil am See, Oetwil an der Limmat, Opfikon, Otelfingen, Ottenbach, Pfungen, Pfäffikon, Rafz, Regensberg, Regensdorf, Remetschwil, Richterswil, Rifferswil, Rorbas, Rottenschwil, Rudolfstetten–Friedlisberg, Russikon, Rümlang, Rüschlikon, Schleinikon, Schlieren, Schneisingen, Schwerzenbach, Schöfflisdorf, Seegräben, Spreitenbach, Stadel, Stallikon, Steinmaur, Stäfa, Thalwil, Uetikon am See, Uitikon, Unterengstringen, Unterlunkhofen, Urdorf, Uster, Volketswil, Wallisellen, Wangen–Brüttisellen, Wasterkingen, Weiach, Weiningen (ZH), Weisslingen, Wettswil am Albis, Wetzikon (ZH), Widen, Wil (ZH), Winkel, Wollerau, Wädenswil, Würenlos, Zollikon, Zufikon, Zumikon, Zürich

    WICHTIGER HINWEIS

    Die auf dieser Website abrufbaren Gesetze und Dokumente sind keine amtlichen Veröffentlichungen. Massgebend sind allein die Veröffentlichungen durch die Bundeskanzlei. Siehe www.fedlex.admin.ch.

    In Bezug auf englische Sprachfassungen sei darauf hingewiesen, dass Englisch keine offizielle Amtssprache ist. Die englischen Übersetzungen der Erlasstexte dienen lediglich der generellen Information.

    Willkommen bei Omnius EasyReaderbeta

    Omnius EasyReader ist ein Tool für ein effizienteres Arbeiten mit Schweizer Bundeserlassen.

    Bitte beachten Sie, dass sich die Website in Entwicklung befindet und gegenwärtig in einer Beta-Version vorliegt. Es können entsprechend Fehler auftauchen oder die Website ist über gewisse Zeit nicht oder nur eingeschränkt verfügbar.

    Eine Übersicht zum Entwicklungsstand und den momentan verfügbaren Funktionen finden Sie hier.

    Die Website ist aktuell nicht vollständig für den Zugriff via Mobile-Geräte optimiert. Es wird daher empfohlen, die Website auf einem Laptop oder Desktop-PC aufzurufen.

    Es sei im Weiteren auf die Hinweise in den Nutzungsbedingungen verwiesen.

        Tour durch die Funktionen gefällig?